So identifizieren Sie Ihre Grundüberzeugungen über Ihren Selbstwert

Wir sind hier, um über alles zu sprechen, was Selbstwert bedeutet und wie man ihn definiert, bis hin dazu, wie er sich präsentiert, warum Selbstwert für verschiedene Menschen anders aussieht, und wir werden die Gründe dafür untersuchen, warum wir die Dinge glauben, die wir über uns selbst glauben und wie diese Überzeugungen dahin gekommen sind.

Was ist Selbstwert?

Wenn Sie Zugang zu sozialen Medien haben und Plattformen wie Instagram, Twitter, TikTok usw. nutzen; wenn Sie Netzwerk-TV-Programme schauen oder beliebte Sendungen auf Netflix und Hulu streamen; wenn Sie in der Arztpraxis in Lifestyle-Magazinen blättern, haben Sie wahrscheinlich zumindest den Begriff „Selbstwert“ gesehen oder gehört.

Während der Begriff in den letzten Jahrzehnten exponentiell an Bedeutung und Popularität gewonnen hat, ist „Selbstwert“ kein neues Konzept. Wir sehen ihn in Büchern, Zeitschriften und Nachrichtenartikeln, und wir hören davon in Podcasts und Radiosendungen.

Selbstwertgefühl ist in allen Medien vertreten, und die Geschwindigkeit, mit der das Konzept an Fahrt gewinnt, ist bemerkenswert. Millennials und die Generation Z haben sich an den Begriff geklammert, ihn genährt und genährt und zu seiner wachsenden Popularität und Relevanz beigetragen.

Aber was genau ist Selbstwert? Ist es dasselbe wie Selbstwertgefühl, Selbstliebe oder Selbstwirksamkeit? Obwohl es eine ähnliche Bedeutung haben mag, steht der Begriff „Selbstwert“ für sich.

Selbstwert wird einfach ausgedrückt dadurch definiert, wie Sie sich selbst fühlen.

Ihr Selbstwertgefühl wird davon bestimmt, wie Sie sich fühlen, wenn Sie sich selbst im Spiegel betrachten, wie Sie sich anderen Menschen gegenüber beschreiben, welche Etiketten Sie sich selbst gegeben haben und wie Sie sich für sich selbst entscheiden.

Es gibt auch eine Vielzahl anderer Faktoren, die der Summe Ihres Selbstwertgefühls entsprechen. Die Gesamtheit Ihres Selbstwertgefühls ist nicht auf diese Faktoren allein beschränkt.

Selbstwert ist ein Konzept, das beschreibt, wie Sie sich als Person fühlen.

Selbstwert hat nichts damit zu tun, wie du aussiehst; das hat eher mit Selbstwertgefühl zu tun (wenn du beispielsweise von deinem Aussehen besessen und eitel bist, kann das dazu führen, dass du dich entweder mehr oder weniger magst).

Wie sieht Selbstwertgefühl aus?

Menschen verwechseln oft die Begriffe „Selbstwert“ und „Selbstfürsorge“. Auf bestimmte Weise für sich selbst zu sorgen oder sich selbst Fürsorge zu verweigern, sind Handlungen der Selbstfürsorge oder Selbstverletzung, die der Welt zeigen, wie Sie sich selbst sehen: wie Ihr Selbstwertgefühl aussieht.

Ob du dich selbst magst oder nicht magst, ob du dich makellos um dich selbst kümmerst oder einen lakadaistischen Ansatz zur Selbstfürsorge verfolgst, dir vorsätzlich Schaden zufügst oder deinen Körper mit nährstoffreichen Lebensmitteln versorgst oder regelmäßig zu viel isst, Sport treibst oder das Leben einer faulen Person lebst: All dies sind Handlungen, die zeigen, wie du wirklich über dich selbst denkst.

Die Handlung selbst (z. B. regelmäßiges Überessen) ist kein Selbstwertgefühl, sondern Selbstfürsorge oder Selbstverletzung. Auch hier gilt: Selbstwertgefühl ist, wie Sie sich selbst fühlen. Durch Selbstfürsorge wird Ihr Selbstwertgefühl Ihren Mitmenschen offenbart.

Davon abgesehen gibt es Selbstwertgefühl in vielen verschiedenen Paketen.

Das Selbstwertgefühl kann hoch (sich selbst lieben), niedrig (sich selbst hassen) oder irgendwo dazwischen (Gleichgültigkeit gegenüber sich selbst) sein.

Wie Sie sich selbst fühlen, spiegelt direkt Ihr Selbstwertgefühl wider. Wenn du dich selbst liebst und für dich sorgst, wirst du auf eine Weise handeln, die das zeigt. Wenn du dich von dem, was du bist, angewidert fühlst, wirst du wiederum auf eine Weise handeln, die diesen Glauben widerspiegelt.

Variiert das Selbstwertgefühl von Person zu Person?

Da wir alle Individuen mit unterschiedlicher Vergangenheit, unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Lektionen, unterschiedlichen Erinnerungen, Überzeugungen, Ideen und Ideologien sind, haben wir alle unser eigenes individuelles Selbstwertgefühl.

Selbstwertgefühl sieht für jeden anders aus; es hängt von Ihren Lebenserfahrungen und Ihren persönlichen Überzeugungen darüber ab, wer Sie sind.

Du wirst dich nicht so fühlen wie dein Nachbar sich selbst gegenüber und umgekehrt. Du magst dich selbst lieben, während deine Mutter sich selbst hasst. Möglicherweise haben Sie das Gefühl, dass Sie besser werden müssen, während Ihr bester Freund eitel und eingebildet ist und sich selbst sehr schätzt.

Da wir alle unter unterschiedlichen Umständen aufwachsen, sind wir alle so geformt und geformt, dass wir bestimmte Dinge über uns selbst glauben, was zu einem unterschiedlichen Grad an positivem oder negativem Selbstwertgefühl führt.

Wie ermittle ich meinen Selbstwert?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihr Selbstwertgefühl sinkt, sollten Sie einige Zeit damit verbringen, zu analysieren, wie Sie sich selbst behandeln, sowohl gut als auch schlecht.

Schau dir genau an, wie du dich selbst behandelst. Ihre Handlungen Ihnen gegenüber spiegeln direkt Ihr Selbstwertgefühl wider.

Wenn Sie dazu neigen, sich auf eine Weise zu verhalten, die Ihnen Schmerzen, Stress oder Taubheit bereitet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie ein niedriges Selbstwertgefühl haben. Sie schaden sich selbst durch die von Ihnen gewählten Methoden (Essen, Drogen oder Alkohol zu nehmen, Beziehungen ruinieren usw.).

Diese Handlungen spiegeln ein niedriges Selbstwertgefühl wider. Sie sehen sich selbst nicht als gute oder wertvolle Person, Sie denken, Sie sind nicht liebenswert oder der Fürsorge nicht würdig, oder Sie mögen generell nicht, wer Sie sind.

Das Gleiche gilt für ein hohes Selbstwertgefühl.

Wenn Sie auf eine Weise handeln, die Ihnen Freude, Glück und Frieden bringt, haben Sie höchstwahrscheinlich ein hohes Selbstwertgefühl. Du sorgst dich um dich selbst, und deine Handlungen spiegeln das wider.

Selbstfürsorgemaßnahmen können alles sein, was Sie an einen besseren und gesünderen Ort bringt, Ihre Stimmung erhöht, Ihre Beziehungen stärkt, Ihr körperliches Wohlbefinden verbessert und Ihren Geist und Ihr Herz schützt.

Zwischen niedrigem und hohem Selbstwertgefühl befindet sich ein breites Spektrum an selbstgesteuerten Gefühlen, die zeigen, wie Sie über sich selbst denken.

Am Montag könntest du dich so fühlen, aber am Donnerstag hast du eine völlig andere Einstellung, basierend auf der ständig wachsenden Liste von Faktoren, die zu deinem Selbstwertgefühl beitragen.

Was auch immer Ihr Selbstwert ist, ob Sie sich selbst lieben oder verabscheuen, es ist nicht unbedingt gut oder schlecht; es ist einfach was es ist. Es kann aufgegriffen, analysiert, geformt und in etwas Neues umgewandelt werden, basierend auf Ihren Hoffnungen, wie Sie sich selbst sehen.

Sobald Sie regelmäßig ein gutes Verständnis dafür haben, wo Ihr Selbstwertgefühl liegt, können Sie herausfinden, warum Sie sich so fühlen, wie Sie es tun.

Hier lernen wir, wie wir herausfinden und identifizieren können, woran Sie glauben und warum Sie es glauben.

Wie identifiziere ich meine Grundüberzeugungen über mein Selbstwertgefühl?

Wenn du deine Grundüberzeugungen über dein Selbstwertgefühl identifizierst und warum es das ist, was es ist (hoch oder niedrig oder dazwischen), solltest du einen guten Blick auf deine Kindheit werfen, wie du aufgewachsen bist, deine Umgebung, Dinge, die dir beigebracht wurden, und einflussreiche Menschen in deinem Leben.

Ihr Selbstwertgefühl könnte auf einer Reihe von Faktoren basieren, von einer Erinnerung, die Sie aus der zweiten Klasse haben, bis hin zu einem Nachrichtenartikel, der Sie vor zehn Jahren getroffen hat.

Die Menge an Erinnerungen, Momenten und Lektionen aus dem Leben, die sich vereinen und zu deinem Selbstwert verschmelzen, ist buchstäblich unüberwindbar. Sie können vielleicht ein paar unauslöschliche Erinnerungen sammeln, die Sie dazu gebracht haben, zu glauben, was Sie über sich selbst glauben, aber Sie werden sich nicht an alles erinnern.

Einige Erinnerungen und Lektionen, die du in dein Unterbewusstsein eingebettet hast und die dein Selbstwertgefühl unwissentlich beeinflussen.

Die Aufgabe, Ihre Kernüberzeugungen zu identifizieren, ist jedoch nicht von Natur aus schwierig. Die Herausforderung besteht in der Frage nach dem „Warum“; warum Sie glauben, was Sie glauben. Da beginnt die eigentliche Arbeit.

Das Selbstwertgefühl ist auf deiner Seite. Es hat das Bedürfnis und den Durst, gesund und stark zu sein, was dich zu Höchstleistungen in deinem täglichen Leben beflügelt. Wenn du dein Selbstbild ändern möchtest, dann untersuche deine Gründe, warum du glaubst, woran du glaubst. In diesen Wurzeln wirst du Antworten finden, und von dort aus kannst du beginnen, für dich selbst zu sorgen und auf eine Weise mit dir selbst zu sprechen, die dir zeigt, wie du über dich selbst denken möchtest.

silhouette of a person sitting with the sunset behind them
Bild von Pixabay auf Pexels

Opinions and Perspectives

Ich fand diesen Artikel sehr aufschlussreich, besonders den Teil darüber, wie sich Selbstwert von Selbstachtung unterscheidet. Ich dachte immer, es wäre dasselbe.

Was mich am meisten angesprochen hat, war, wie unsere Kindheitserfahrungen unseren Selbstwert prägen. Rückblickend kann ich sehen, wie bestimmte Momente wirklich beeinflusst haben, wie ich mich heute sehe.

Ich stimme der Idee nicht zu, dass Selbstwert an sich weder gut noch schlecht ist. Sicherlich ist ein extrem niedriger Selbstwert objektiv schädlich für das Wohlbefinden?

Eigentlich verstehe ich, was der Artikel darüber aussagt, dass Selbstwert an sich weder gut noch schlecht ist. Es geht eher darum, zu erkennen, wo man steht, damit man bei Bedarf an Verbesserungen arbeiten kann.

Die Unterscheidung zwischen Selbstpflegehandlungen und dem Selbstwert selbst war für mich augenöffnend. Ich habe mich zu sehr auf äußere Handlungen konzentriert, ohne meine Kernüberzeugungen anzugehen.

Ich habe mit dem Konzept zu kämpfen, dass sich der Selbstwert so schnell von Tag zu Tag ändern kann. Meiner fühlt sich ziemlich konstant an, auch wenn nicht im positiven Sinne.

Manchmal frage ich mich, ob die Besessenheit der sozialen Medien mit dem Selbstwert uns hilft oder schadet. Überdenken wir das alles zu sehr?

Der Teil über unterbewusste Erinnerungen, die unseren Selbstwert beeinflussen, hat mich wirklich getroffen. Es gibt wahrscheinlich so viel, das uns beeinflusst, dessen wir uns nicht einmal bewusst sind.

Du sprichst einen guten Punkt bezüglich der sozialen Medien an. Ich habe das Gefühl, dass sie diesen Druck erzeugt haben, ständig an uns selbst zu arbeiten, ohne die tieferliegenden Probleme wirklich anzugehen.

Hat jemand den Vorschlag ausprobiert, seine Kindheitseinflüsse zu analysieren? Ich habe damit angefangen und es ist ziemlich überwältigend.

Ich habe festgestellt, dass mein Selbstwert dazu neigt, an meine Leistungen geknüpft zu sein, was laut Artikel nicht gesund ist. Kämpft noch jemand damit?

Der Abschnitt darüber, wie sich Selbstwert in unseren Handlungen manifestiert, war besonders hilfreich. Es hat mir klar gemacht, dass ich mehr auf meine Verhaltensmuster achten muss.

Ich schätze, wie der Artikel betont, dass die Reise zum Selbstwert für jeden anders ist. Wir können uns nicht mit anderen vergleichen.

Ja, ich habe versucht, meine Kindheitseinflüsse zu untersuchen. Es war schwierig, aber sehr aufschlussreich. Ich habe Muster entdeckt, die mir vorher nie aufgefallen sind.

Ich finde es interessant, wie Millennials und die Generation Z dieses Konzept so viel mehr angenommen haben als frühere Generationen.

Der Artikel hat mir klar gemacht, dass ich Selbstpflege-Routinen mit tatsächlichem Selbstwert verwechselt habe. Nur weil ich Gesichtsmasken mache, heißt das nicht, dass ich mich selbst wertschätze.

Welche praktischen Schritte können wir unternehmen, um unseren Selbstwert zu verbessern, sobald wir unsere Kernüberzeugungen identifiziert haben?

Ich bin neugierig, wie kulturelle Unterschiede den Selbstwert beeinflussen. Der Artikel scheint eine sehr westliche Perspektive einzunehmen.

Es ist faszinierend, wie unser Selbstwert jeden Aspekt unseres Lebens beeinflussen kann, ohne dass wir es überhaupt merken.

Früher dachte ich, ein hohes Selbstwertgefühl zu haben bedeutet, die ganze Zeit selbstbewusst zu sein. Dieser Artikel hat mir geholfen zu verstehen, dass es differenzierter ist.

Das Lesen darüber, wie der Selbstwert von Person zu Person variiert, hat mir das Gefühl gegeben, mit meinen Problemen weniger allein zu sein.

Der Punkt des Artikels, dass der Selbstwert unabhängig vom Aussehen ist, hat mein Denken wirklich herausgefordert.

Ich frage mich, wie viele von uns mit einem geringen Selbstwertgefühl herumlaufen, ohne es überhaupt zu merken.

Der Teil über die Analyse von Selbstpflegehandlungen als Indikatoren für den Selbstwert war augenöffnend. Ich habe diese Verbindung noch nie zuvor hergestellt.

Findet es noch jemand schwierig, seine Leistungen von seinem Selbstwertgefühl zu trennen?

Get Free Access To Our Publishing Resources

Independent creators, thought-leaders, experts and individuals with unique perspectives use our free publishing tools to express themselves and create new ideas.

Start Writing