Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
Selbstwert ist ein Konzept, das im Laufe der Jahre an Bedeutung und Bekanntheit gewonnen hat, zunehmend mit der Welle der Selbstfürsorge, die die Millennial- und Gen-Z-Generationen in die Gesellschaft eingedrungen haben.
Wir sehen Anzeigen und Werbespots, in denen wir regelmäßig aufgefordert werden, angemessene Selbstfürsorge zu üben, um unser Selbstwertgefühl zu stärken und zu fördern, aber bevor wir uns auf die Botschaft einlassen, müssen wir zunächst untersuchen, was es bedeutet, Selbstwertgefühl zu haben.
Bevor wir uns mit den Gründen befassen können, warum das Selbstwertgefühl einer Person möglicherweise fehlt, müssen wir zunächst den Begriff selbst untersuchen und definieren.
Selbstwert ist die Art, wie du dich selbst siehst; so siehst du deinen Wert und Wert in der Welt.
Abhängig von Ihrem Selbstwertgefühl können Sie entweder ein hohes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen haben und an sich selbst und Ihre Fähigkeiten glauben, oder Sie denken schlecht über sich selbst und erkennen wenig Wert darin, wer Sie als Person sind.
Zwischen diesen beiden Enden des Spektrums gibt es viele Schattierungen von Selbstwertgefühl, die dazwischen liegen. In einigen Bereichen können Sie ein hohes Selbstwertgefühl haben, in anderen jedoch kein Selbstwertgefühl. Sie denken vielleicht, dass es bestimmte Teile von Ihnen gibt, die es wert sind, geschätzt zu werden, und andere, für die Sie sich schämen oder für die Sie sich schämen.
Je nachdem, wo Sie sich in Ihrem Leben befinden, was Sie erlebt haben und welche Menschen und Umstände in Ihr Leben getreten sind, variiert Ihr Selbstwertgefühl und sieht anders aus als das Selbstwertgefühl, das jede andere Person besitzt.
Jeder hat ein Selbstwertgefühl, egal ob es durch das Dach oder tief in einem Loch steckt.
Ob die Art und Weise, wie Sie sich selbst sehen, hoch geschätzt oder makellos und unvollkommen ist, es ist wichtig zu erkennen, wie Sie sich derzeit selbst sehen, damit Sie sich fragen können, warum Sie sich selbst durch die Linse sehen, durch die Sie sich selbst sehen.
Selbstwertgefühl ist wichtig, weil es etwas Licht darauf wirft, wen Sie wirklich sehen, wenn Sie in den Spiegel schauen.
Du magst dich selbst so sehen, aber der Rest der Welt könnte dich ganz anders sehen.
Du könntest ein geringes Selbstwertgefühl und ein schlechtes Selbstbild haben aufgrund von Geschichten, die dir im Laufe deines Lebens erzählt wurden, von Ereignissen, die du erlebt hast, oder Erinnerungen, an denen du festhältst, aber die Welt könnte dich als einen makellosen und starken Menschen sehen.
Selbstwertgefühl ist auf diese Weise lustig; wir sehen uns selbst als etwas Spezifisches, bezeichnen uns selbst auf eine bestimmte Art und Weise, während die Menschen um uns herum etwas völlig anderes sehen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie Sie sich selbst sehen, und dieses Bild zu validieren. Wenn Sie Ihrer aktuellen Sichtweise Anerkennung zollen, werden Ihnen Türen geöffnet, die Sie erkunden können, um Ihr Selbstwertgefühl durch Zeit und Übung zu steigern und zu verbessern.
Ein niedriges Selbstwertgefühl bedeutet einfach, dass Sie sich selbst nicht sehr schätzen.
Möglicherweise sehen Sie nicht immer das Gute in sich selbst, Sie sind möglicherweise übermäßig kritisch und erniedrigend, Sie sehen möglicherweise nicht den Wert, den Sie der Welt bieten. Diese Eigenschaften akkumulieren und bilden ein niedriges Selbstwertgefühl.
Hier sind die 5 Gründe, warum Sie möglicherweise ein geringes Selbstwertgefühl haben:
Die Kindheit ist eine der wichtigsten Zeiten unseres Lebens, die uns zu den Erwachsenen macht, die wir werden. Das gilt nicht für alle, aber für viele Menschen zeigen uns Kindheitserfahrungen und Lektionen, wer und was wir sind.
Erlebnisse prägen uns. Sie wirken sich auf enorme Weise auf uns aus, und bis zu einem gewissen Grad beeinflussen sie, wer wir werden.
Wir alle haben gute und schlechte Kindheitserinnerungen. Wir erinnern uns an die Zeiten, in denen wir in der Schule etwas überragten, oder erinnern uns an einen engen Freund, den wir hatten. Wir erinnern uns auch an den Tyrann, der uns in der 3. Klasse angemacht hat, und wir können uns an die genauen Namen und Beleidigungen erinnern, die er uns in den Weg geworfen hat.
Erinnerungen sind stark und hinterlassen einen Eindruck. Ob sich die Kinder um dich herum über dich lustig machen, weil du pummelig bist oder eine Brille trägst, ob du wegen deiner Art, wie du sprichst oder wie du gehst, lustig gemacht wurden, diese Erinnerungen bleiben bei dir.
Wenn Sie älter werden, sind die Worte anderer oft in Ihrem Kopf verankert und Sie sagen sich manchmal dieselben Dinge, die Ihnen andere gesagt haben, als Sie jung waren. Dieses negative Selbstgespräch führt zu einem geringeren Selbstwertgefühl.
So wie wir von den Dingen beeinflusst werden, die uns Kinder sagen, wenn wir jung sind, werden wir genauso von den Dingen beeinflusst, die uns unsere Eltern und Erziehungsberechtigten sagen, wenn wir erwachsen werden.
Wenn die Person, die dich großgezogen hat, hohe Standards für dich hatte, was bedeutet, dass alles, was weniger als eine Eins ist, nicht gut genug war, wirkt sich das auf dich aus. Wenn sie dich dazu drängen, jede erdenkliche Sportart zu spielen, und bei jedem Spiel oder Spiel eine herausragende Leistung fördern, bleibt das bei dir.
Als Kind fängst du an, dein Selbstwertgefühl an deine Leistungen zu binden. Wenn Sie gute Leistungen erbringen, sind Sie „gut“, aber wenn Ihre Leistung unterdurchschnittlich ist, sind Sie „schlecht“. Diese Art des Denkens ist schwarz-weiß und kommt sehr häufig bei jemandem vor, der überhebliche Eltern oder Erziehungsberechtigte hatte.
Ein geringes Selbstwertgefühl schleicht sich ein, wenn Sie in der Schule nachlassen, wenn Sie stark gestresst sind, oder wenn Sie bei der Arbeit den Ball fallen lassen, wenn Sie Familienkram zu erledigen haben.
Es ist unmöglich, in allem, was Sie tun, perfekt zu sein, aber wenn Sie Ihr Selbstwertgefühl mit Ihrer Leistung in Verbindung gebracht haben, ist es leicht zu glauben, dass es Ihnen als Person an Wert und Wert mangelt, weil Sie nicht der Beste waren, weil Sie sich nicht genug Mühe gegeben haben, weil Sie sich nicht hervorgetan haben.
Viele Menschen tragen ein Trauma in sich. Viele Menschen haben traumatische Ereignisse erlebt, die sie tief und hart getroffen haben und sie zu einer anderen Art von Person gemacht haben, als sie erwartet hatten.
Trauma ist unfair. Es ist niemals gerechtfertigt und es passiert Leuten, die es nicht verdienen. Trauma sieht auch für jeden anders aus, aber jedes Trauma ist heikel und sollte mit Sorgfalt und Zärtlichkeit behandelt werden.
Traumatische Ereignisse, die sich im Laufe Ihres Lebens ereignen, können die Art und Weise, wie Sie sich selbst und Ihren Wert sehen, extrem beeinflussen. Sie glauben vielleicht, dass Sie das Trauma verdient haben, das Ihnen zugefügt wurde und das dazu geführt hat, dass Ihr Selbstwertgefühl sinkt.
Menschen oder Dinge, die Sie traumatisiert haben, haben Ihnen vielleicht erzählt oder Sie glauben lassen, dass Sie als Mensch nicht wertvoll waren. Sie haben Ihnen vielleicht Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstvertrauen gestohlen; Sie haben Ihr Selbstwertgefühl möglicherweise in den Boden gestampft.
Ein Trauma macht keine Person aus, aber es betrifft eine Person. Ein Trauma führt oft zu einem geringeren Selbstwertgefühl aufgrund der Umstände des Traumas, der Dinge, die Ihnen während Ihrer Erfahrungen erzählt wurden, und der Ereignisse, die Sie erlebt und überwunden haben.
Männliche, weibliche, nichtbinäre, geschlechtsneutrale, transsexuelle, nonkonforme und alle anderen Geschlechtertypen des Geschlechterspektrums neigen aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Präferenz dazu, ein niedriges Selbstwertgefühl zu empfinden.
Die Welt ist nicht immer ein sehr bequemer und gemütlicher Ort und schaut oft auf diejenigen herab, die als „anders“ angesehen werden. Wir hören immer noch häufig Nachrichten über Transgender-Personen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ermordet werden. Menschen, die nicht in die Schublade passen, die die Gesellschaft für sie gebaut hat, werden oft kritisiert und verfolgt, und das schadet dem eigenen Selbstwertgefühl.
Wenn du dich durch ein bestimmtes Geschlecht ausdrückst, das deinem Wesen entspricht, ist das eine mutige und schöne Sache. Es stärkt und stärkt und zeigt der Welt, dass Sie stolz darauf sind, wer Sie sind. Dies ist jedoch nicht immer die Art und Weise, wie die Welt es aufnimmt.
Wenn Sie sich aufgrund Ihres Geschlechts mit Herausforderungen und Sexismus auseinandersetzen, kann dies zu einem niedrigen Selbstwertgefühl führen. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, die Dinge, die Ihnen Menschen und die Gesellschaft sagen, nicht zu verinnerlichen, und Sie können infolgedessen in ein geringes Selbstwertgefühl und Selbstwertgefühl verfallen.
Rassismus ist leider auch in der heutigen Zeit immer noch weit verbreitet. Wir werden mit schrecklichen Geschichten über Rassismus bombardiert, die zu Mord und Kriminalität führen. In den letzten Jahren wurden zwar leichte Fortschritte erzielt, aber wir leben immer noch in einer rassistischen Welt, und dies muss berücksichtigt werden.
Wenn Sie jemals Rassismus aufgrund Ihrer Hautfarbe, Ihres Hintergrunds, Ihres Akzents, Ihrer Haarstruktur oder Ihres Haarstils, Ihrer Herkunft und Kultur oder aus einem anderen Grund erlebt haben, kann und wird dies Sie beeinflussen.
Die Leute sagen Dinge, ohne nachzudenken. Die Leute machen Kommentare und Bemerkungen, weil sie denken, dass sie sich ergänzen, obwohl sie in Wirklichkeit beleidigend sind. Menschen verwenden nicht immer den gesunden Menschenverstand, wenn es um Rasse und ethnische Zugehörigkeit geht.
Möglicherweise spüren Sie einen Mangel an Respekt und Besorgnis von Ihren Mitmenschen, insbesondere von denen, die in der Mehrheit sind, und Sie haben das Gefühl, dass Ihre ethnische Gruppe nicht so vertreten ist, wie sie sein sollte. Dies kann zu einem geringeren Selbstwertgefühl führen, weil Sie das Gefühl haben, dass sich die Leute nicht genug darum kümmern, etwas über Sie zu erfahren, und dass es ihnen im Allgemeinen einfach an Fürsorge mangelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein niedriges Selbstwertgefühl nicht oft aus dem Nichts auftaucht; es gibt höchstwahrscheinlich eine Ursache, von der einer der fünf hier aufgeführten Hauptgründe sein könnte. Wenn Sie mit einem niedrigen Selbstwertgefühl zu tun haben, schauen Sie sich Ihre Umstände und Erfahrungen an, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie dort einige Ihrer Wurzeln finden.
Sobald die Ursache ermittelt ist, können Heilung und Fortschritte in Richtung eines höheren und gesünderen Selbstwertgefühls erzielt werden.
Dieser Artikel trifft bei mir wirklich ins Schwarze. Ich hatte mit Problemen des Selbstwertgefühls zu kämpfen, die auf Kindheitserfahrungen zurückzuführen sind, insbesondere mit perfektionistischen Eltern. Ich habe Jahre gebraucht, um zu erkennen, dass mein Wert nicht an Leistungen gebunden ist.
Der Abschnitt über Kindheitserfahrungen berührt mich sehr. Die Kommentare auf dem Spielplatz über meine Brille und mein Gewicht haben mich bis ins Erwachsenenalter begleitet. Geht es noch jemandem mit ähnlichen Erinnerungen so?
Ich schätze es, wie der Artikel anerkennt, dass Probleme mit dem Selbstwertgefühl jeden betreffen können, unabhängig von der Geschlechtsidentität. Es ist erfrischend, eine so inklusive Perspektive auf psychische Gesundheitsthemen zu sehen.
Obwohl ich den meisten Punkten zustimme, denke ich, dass der Artikel die Rolle der sozialen Medien bei der Gestaltung des Selbstwertgefühls hätte untersuchen können. Sie sind zu einem so wichtigen Faktor geworden, wie wir uns selbst sehen.
Ich fand es interessant, wie der Artikel Trauma mit Selbstwertgefühl in Verbindung bringt. Manchmal merken wir gar nicht, dass wir diese schweren Erfahrungen mit uns herumtragen, bis wir untersuchen, warum wir uns so fühlen, wie wir uns selbst gegenüber fühlen.
Sie haben absolut Recht mit dem Aspekt der sozialen Medien. Ich persönlich musste eine Pause von Instagram einlegen, weil ich mich ständig mit anderen verglichen habe und das mein Selbstwertgefühl zerstört hat.
Der Teil über rassische und ethnische Faktoren, die das Selbstwertgefühl beeinflussen, ist entscheidend. Als jemand, der in einer überwiegend weißen Gegend aufgewachsen ist, kann ich bestätigen, wie Mikroaggressionen an Ihrem Selbstwertgefühl nagen können.
Ich wünschte, sie hätten mehr praktische Lösungen einbezogen, anstatt nur die Ursachen zu erklären. Was sollen wir mit diesen Informationen anfangen?
Eigentlich denke ich, dass das Verständnis der Ursachen der erste Schritt zur Heilung ist. Man kann etwas nicht reparieren, wenn man nicht weiß, warum es überhaupt kaputt ist.
Dieser Artikel hat mir die Augen dafür geöffnet, wie meine Erziehung das Selbstwertgefühl meiner Kinder beeinflussen könnte. Ich muss mir der Standards, die ich setze, bewusster sein.
Der Abschnitt über Geschlecht hat mich sehr angesprochen. Nicht-binär in einer binären Welt zu sein, hat definitiv beeinflusst, wie ich mich selbst wertschätze.
Ich habe nie erkannt, wie sehr meine Kindheitserfahrungen mein gegenwärtiges Selbstwertgefühl geprägt haben, bis ich das hier gelesen habe. Zeit für eine ernsthafte Selbstreflexion.
Der Punkt, das Selbstwertgefühl an Leistungen zu knüpfen, hat mich hart getroffen. Ich versuche immer noch, meinen Wert als Person von meinem beruflichen Erfolg zu trennen.
Was mich fasziniert, ist, wie verschiedene Menschen das gleiche Ereignis erleben können, aber es ihr Selbstwertgefühl unterschiedlich beeinflusst. Wir sind alle so einzigartig in der Art, wie wir Dinge verarbeiten.
Stimmt, dass wir Dinge unterschiedlich verarbeiten! Meine Schwester und ich hatten die gleiche Erziehung, aber am Ende ein völlig unterschiedliches Selbstwertgefühl.
Ich bin neugierig, ob jemand diese Probleme mit dem Selbstwertgefühl erfolgreich überwunden hat? Was hat für Sie funktioniert?
Der Artikel macht zwar stichhaltige Punkte, scheint sich aber zu sehr auf externe Faktoren zu konzentrieren. Haben wir denn keine Kontrolle über unser eigenes Selbstwertgefühl?
Als Lehrer macht mich das besonders bewusst, wie ich mit meinen Schülern spreche. Worte haben wirklich eine nachhaltige Wirkung.