12 wirklich hilfreiche Tipps zur Überwindung des Stotterns bei Kindern und Erwachsenen

Ein Leitfaden für ehemalige Stumme, um deine Stimme zu finden.
Tipps zur Überwindung von Schalungen

Hallo, mein Name ist Kathlyn und ich habe eine sich erholende Sprachbehinderung. Im Alter von 7 bis 12 Jahren war meine Sprachbehinderung so stark, dass ich praktisch stumm wurde. Aufgrund meiner Erfahrung mit meiner Sprachbehinderung habe ich diese Liste mit 12 wirklich hilfreichen Methoden und Tipps zusammengestellt, die mir geholfen haben, mein Stottern als Kind zu überwinden, und mir helfen, meine Sprachbehinderung als Erwachsener zu bewältigen.

Hier sind die 12 Tipps zur Überwindung von Fensterläden für Kinder und Erwachsene:

1. Lassen Sie Ihr Kleinkind und Ihre Kinder keine Dinge im Mund haben, während Sie versuchen zu sprechen

Laut meiner Mutter begann meine Sprachbehinderung, als ich ein Kleinkind war und versuchte zu sprechen. Ich hatte immer noch einen Schnuller im Mund, während ich versuchte zu sprechen. Im Laufe der Zeit bekam ich deswegen ein Stottern. Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, den Schnuller wegzunehmen, während Ihr Kleinkind versucht zu sprechen.

Erinnern Sie Ihre kleinen Kinder auch daran, mit nichts im Mund zu sprechen. Als Kinder wurde uns allen gesagt, wir sollten nicht mit vollem Mund sprechen, weil das eklig sei. Jetzt haben wir einen neuen Grund, unsere Kinder an diese lebenslange Warnung zu erinnern.

2. Übe und hab Geduld

Ich verstehe, wie frustrierend es ist, zu versuchen zu sprechen, aber die Worte kommen nicht einfach nicht heraus. Wenn Sie oder Ihr Kind ein Stottern haben oder entwickelt, haben Sie zunächst Geduld mit sich selbst und ihnen und zweitens üben Sie mit ihnen und sich selbst. Für ein kleines Kind kann ein Stottern extrem entmutigend sein, wenn es seine Sprachkenntnisse entwickelt, was dazu führen kann, dass es sich in seiner Sprache zurückzieht.

Daher ist es wichtig, kontinuierlich mit ihnen zu üben, um starke Sprachfähigkeiten zu entwickeln. Dies gilt auch für Erwachsene. Bis ich sieben Jahre alt war, war ich von meinem Stottern so überwältigt, dass ich beschloss, einfach nicht mehr zu reden. Ich war so frustriert über mich selbst, dass ich nicht herausbekam, was ich sagen wollte, also gab ich es einfach für eine Zeit auf, alle miteinander zu reden. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Kind oder Sie selbst das durchmachen, was ich getan habe. Gib nicht auf und versuche es weiter!

3. Habe eine unterstützende Gruppe

Ich ging zur Logopädie, solange ich mich erinnern konnte, bis zu dem Zeitpunkt, als ich in die 6. Klasse kam. Ich hatte manchmal einige gute und schlechte Zaubersprüche, bis heute. Das heißt, ich durchlebe Phasen, in denen meine Sprachbehinderung nicht offensichtlich ist, und dann gibt es Zeiten, in denen ich keine fünf Wörter zusammensetzen kann, ohne zu stolpern. Selbst nachdem ich meine Stimme wiedererlangt hatte, stolperte ich immer noch von Zeit zu Zeit.

Der Hauptunterschied war jedoch, dass mir klar wurde, dass ich keine Angst mehr davor haben musste. Mein Logopäde hat es so eloquent erklärt. Sie erklärte zum Beispiel, dass ich aus Angst, herunterzufallen, nicht aufhören würde, Fahrrad zu fahren. Und falls ich stolpere, muss ich einfach aufstehen und es erneut versuchen. Versuchen Sie vielleicht, etwas langsamer zu sprechen, wie eine Schildkröte, und versuchen Sie nicht, so schnell zu sprechen, um sich zu beeilen und alle Worte herauszubringen.

Ich habe mit 12 Jahren aufgehört, zur Sprachtherapie zu gehen; und jetzt, im Alter von 28 Jahren, denke ich bis heute immer an Schildkröten als etwas, das mir geholfen hat, mein größtes Hindernis zu überwinden. Ich wünschte, ich könnte sagen, dass ich meine Sprachbehinderung endlich zu 100% überwunden habe, aber das habe ich nicht. Ich durchlebe immer noch Phasen, in denen meine Sprachbehinderung aufflammt. Aber in diesen Zeiten erinnere ich mich an meinen alten Logopäden und spreche wie eine Schildkröte.

4. Gehen Sie die Dinge langsam an

Als meine Logopädin mir sagte, ich solle „wie eine Schildkröte reden“, meinte sie genau das. Verlangsamen Sie Ihre Rede. Dies könnte für Erwachsene mit anhaltenden Sprachbehinderungen leicht zu merken sein. Aber erinnere ein Kind daran, zu reden, wie eine Schildkröte geht, nett und langsam. Es könnte ihnen helfen, sich daran zu erinnern, wenn du ihnen etwas mit einer Schildkröte gegeben hast, wie ein Armband, das sie leicht sehen können, damit sie sich besser daran erinnern können. Ich weiß, das hat mir sicherlich geholfen, erwachsen zu werden.

5. Entspann dich einfach, um mit dem Stottern aufzuhören

Stress löst beim Stottern aus. Wenn die Worte nicht herauskommen wollen, atme einfach durch und entspanne dich und rede wie eine Schildkröte. Ich habe im Laufe meiner Erfahrungen festgestellt, dass das Sprechen viel einfacher ist, wenn man sich entspannt und wohl fühlt.

6. Achte auf deine Atmung

Als jemand, der sowohl Asthma als auch eine sich erholende Sprachbehinderung hat, ist es manchmal nicht leicht, sich immer daran zu erinnern; aber es ist trotzdem wichtig. Atmen Sie beim Sprechen. Mir ist aufgefallen, dass jedes Mal, wenn ich ein Stottern spürte, meine Brust völlig nervös wurde und es sich anfühlt, als würde ich den Atem anhalten und alles auf einmal herauslassen wollen.

Wenn Sie sich jemals so fühlen, kehren Sie zu Schritt 5 zurück und entspannen Sie sich. Immer wenn ich das Gefühl habe, dass ein Stottern kommt, entspanne ich mich und atme ein paar Mal durch, und weil das meine Spannung lockert, passiert das Stottern nicht. Probiere es aus.

7. Erkennen Sie Triggerwörter

Vokale sind meine Auslöser, vor allem Wörter, die mit weichen Vokalen beginnen und auf „ow“ enden. Das Erkennen von auslösenden Wörtern oder Ausdrücken kann entscheidend dazu beitragen, dass Sie Ihr Bewusstsein dafür schärfen, wann Sie das Gefühl haben, zu stottern, und wie Sie diese Momente am besten vermeiden können.

8. Formuliere deine Worte und Bewegungen

Wie ich bereits erwähnt habe, kannst du dich vorbereiten und üben, wie du sie auszusprechen hast, wenn du deine Triggerwörter kennst, damit sie dich nicht zum Stottern bringen. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, wie Sie Ihren Mund bewegen, können Sie auch Ihr Stottern überwinden, denn wenn Sie erkennen, wie Sie Ihren Mund bewegen, haben Sie die Kontrolle darüber, wie Sie Ihre Worte sagen.

9. Finden Sie ein kreatives Ventil, um die Herausforderung zu meistern

Wenn Sie sich das Stottern als Hindernis vorstellen, das es zu überwinden gilt, haben Sie ein Objekt, auf das Sie sich konzentrieren können. Dies kann Ihnen erheblich dabei helfen, Ihr Stottern zu überwinden. Ich habe eine Geschichte mit dir zu teilen.

Ich war schon immer eine ausdrucksstarke Seele, aber glücklicherweise war Reden nicht eines meiner Mittel, um mich und meine Gedanken auszudrücken, noch vor meinem selektiven Mutismus. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich mit dem Schreiben angefangen habe, aber ich erinnere mich deutlich daran, dass mein Logopäde mir sagte, wenn ich nicht sprechen wollte, könne ich immer schreiben. Ich fand das eine großartige Idee.

Anfangs sah ich keinen Grund, warum ich nicht einfach immer schreiben sollte, wenn ich etwas sagen wollte. Meine Lehrer waren verständnisvoll, meine Freunde und Familie auch. Ich hatte also viel Unterstützung um mich herum, die mir zu diesem Zeitpunkt in meinem Leben durch diese Phase half. Und genau das habe ich jahrelang getan.

Irgendwann begann ich jedoch, Schreiben als mehr zu sehen als nur eine Art zu sprechen. Ich begann, darin ein Ausdrucksmittel zu sehen. Ich war wahrscheinlich fast acht Jahre alt, als ich entdeckte, dass ich Geschichten schreiben kann. Ich habe in dieser Zeit meines Lebens wahrscheinlich Hunderte von Kurzgeschichten geschrieben, von denen mir nur sehr wenige noch immer vertraut sind.

Aber ich erinnere mich daran, wie es sich angefühlt hat, eine Geschichte abzuschließen, ohne Makel, Scham oder Angst vor dem Scheitern. Jedes Mal war es ein berauschendes Gefühl von Erfolg, Stolz und Zuversicht in meine wachsende Fähigkeit, über meine eigenen Grenzen hinaus zu sehen und zuzuhören.

Irgendwann bemerkte ich eine Veränderung in meinen Schriften. Was meine Erinnerungen an meine Geschichten aus dieser Zeit angeht, so waren die meisten meiner frühesten Geschichten kleine Fan-Fiktionen über meine Lieblingssagen/Fernsehsendungen/Filme usw. Etwa im Alter von neun oder zehn Jahren bemerkte ich, dass sich meine Geschichten von diesen Fanfiktionen zu Fiktionen von der Jungfrau in Not verlagerten, die vom Helden vor diesem großen Hindernis gerettet wurde.

Mein Logopäde schlug vor, dass der Grund, warum ich den Stil meiner Geschichten änderte, in meinem inneren Kampf liegen könnte, um mein eigenes großes Hindernis (d. h. meine Sprachbehinderung) zu überwinden. Zu diesem Zeitpunkt in meinem Leben glaube ich nicht, dass es Klick gemacht hat, dass ich genau das versucht habe. Soweit es mich betraf, habe ich gerade ein neues Genre des Schreibens gefunden, das mir gefiel und das ich ausprobieren wollte. Aber im Nachhinein war genau das das, was zu dieser Zeit in meinem kleinen Kindergehirn vor sich ging.

Ich kann mich nicht an viele Details dieser Geschichten erinnern, aber ich erinnere mich, dass ein großer Teil der Geschichten, die ich im Alter von neun bis elf Jahren geschrieben hatte, mit dem Thema eines namenlosen Helden fortfuhr, der dieses große Hindernis rettet und/oder sich auf ein Abenteuer begibt, um zu kämpfen und es zu überwinden.

All diese Geschichten über den namenlosen Helden, der die in Not geratene Jungfrau rettete, bekamen endlich eine Identität. Der Held aus jahrelangen Geschichten war ich, der mich vor der Angst vor meiner Sprachbehinderung — dem großen Hindernis — rettete. Ich kann nicht glauben, dass ich so lange gebraucht habe, um zu diesem Schluss zu kommen.

Ich war so frustriert über mich selbst, weil ich so lange gebraucht hatte, um es endlich zu verstehen, und doch so erleichtert, dass ich es endlich verstand und das Selbstvertrauen hatte, mein Schwert in die Hand zu nehmen und dieses große Hindernis zu überwinden; wie es der Held schon so oft in meinen Geschichten getan hatte. An diesem Tag sprach ich in der Praxis meines Logopäden durchweg die meisten Worte, die ich seit Jahren hatte.

10. Erschaffe eine Rolle für dich selbst und spiele die Rolle

Das klingt vielleicht komisch, aber hier bin ich raus. Ich hatte mir in meinen Geschichten eine Rolle geschaffen, in der ich der Held war, der mich vor meiner Sprachbehinderung rettete. In dieser Rolle war ich mutig und kämpfte aktiv gegen mein großes Hindernis. Schreiben ist vielleicht nicht jedermanns Stärke. Es ist vielleicht nicht deine, aber hast du versucht, eine Rolle für dich selbst zu kreieren, in der du keine Sprachbehinderung hattest?

Diese Methode mag für Erwachsene verrückt klingen; aber für kleine Kinder könnte es ihnen helfen, eine Rolle zu spielen und ihren Charakter auszuleben, ihnen enorm helfen, ihre Sprachbehinderung zu überwinden und ihr Selbstvertrauen erheblich zu stärken. Wenn Ihr Kind mit dem Stottern zu kämpfen hat, helfen Sie ihm, eine Rolle für sich selbst zu finden, in der es entweder nicht stottert oder sich selbst vor dem Stottern gerettet hat. Es ist einen Versuch wert.

11. Führe ein Tagebuch über deine Fortschritte und lies es vor

Den Überblick über die Fortschritte zu behalten, ist oft ein wichtiger Schritt für den Gesamterfolg von Fortschritten und die Bewältigung von Herausforderungen. Es ist nicht anders, den Überblick über Ihre Fortschritte bei der Überwindung von Stottern zu behalten. Notiere alles, alle Höhen und Tiefen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fortschritte jeden Tag oder zumindest jeden zweiten Tag aufzeichnen, damit Sie sehen können, dass Ihre Erfolge auf dem neuesten Stand sind.

Hier ist ein weiterer hilfreicher Tipp, wenn Sie Ihre Fortschritte protokollieren. Lesen Sie ihn sich jeden Tag vor. Vorlesen hilft bei der verbalen Artikulation und kann dazu beitragen, das Stottern zu reduzieren, da Sie sich dadurch beim Sprechen wohler fühlen und Sie sich Ihren auslösenden Wörtern stellen und sie überwinden können.

12. Lass dich nicht entmutigen

Das ist schlicht und einfach. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie oder Ihr Kind ein Stottern haben, das sich auf Ihr Leben auswirkt. Ja, es ist frustrierend. Aber arbeite weiter daran. Das Schlimmste für ein Kind mit einem Stottern ist, dass seine Eltern aufhören, mit ihnen zu arbeiten, das ermutigt sie nicht. Das Gleiche gilt für Erwachsene. Das Schlimmste für Erwachsene mit einem Stottern ist, aufzugeben. Es gibt Unterstützung für Erwachsene mit Stottern. Gib nicht auf. Entspann dich einfach. Und sei wie eine Schildkröte.

Ich kann nicht in Worte fassen, wie dankbar ich diesen Menschen in meinem Leben bin, als ich diese Phase in meinem Leben durchgemacht habe, insbesondere meinem Logopäden. Die Menschen, die nett und geduldig mit mir waren, ich hatte das große Glück, sie zu haben, und ich werde für immer für sie dankbar sein.

Ein Teil von mir ist auch dankbar, diese Erfahrung gemacht zu haben. Wenn ich mein ganzes Leben lang normal hätte sprechen können, hätte ich mich dann ins Schreiben gestürzt, wie ich es getan habe, und meine Leidenschaft genutzt, um Erfüllung zu finden und mein größtes Hindernis zu überwinden? Es besteht eine gute Chance, dass ich sonst nie einen Stift in die Hand genommen hätte. Was für ein unglaublich langweiliges Leben das gewesen wäre.

Opinions and Perspectives

Dieser Artikel hat mich wirklich berührt. Als jemand, der in meiner Kindheit mit Stottern zu kämpfen hatte, kann ich mich mit so vielen dieser Tipps identifizieren, besonders mit der Schildkröten-Analogie!

Der Punkt, dass man Kleinkinder nicht mit Dingen im Mund sprechen lassen sollte, ist so wichtig. Ich habe nie realisiert, dass dies später zu Stotterproblemen beitragen könnte.

Ich liebe, wie persönlich und unverfälscht diese Geschichte ist. Die Reise des Autors von nahezu stumm zu sein, bis er durch das Schreiben seine Stimme findet, ist unglaublich inspirierend.

Der Vorschlag mit dem kreativen Ventil findet bei mir großen Anklang. Ich habe festgestellt, dass Singen mein Stottern deutlich reduziert hat. Es ist erstaunlich, wie verschiedene Ausdrucksformen uns helfen können, Sprachprobleme zu überwinden.

Ich arbeite als Logopäde und diese Tipps stimmen perfekt mit dem überein, was wir praktizieren. Die Schildkröten-Technik ist eine unserer erfolgreichsten Strategien.

Findet noch jemand den Teil mit den Triggerwörtern besonders hilfreich? Ich habe bemerkt, dass mein Stottern bei bestimmten Lauten auch schlimmer wird.

Mein Sohn hat mit Stottern zu kämpfen und ich werde auf jeden Fall den Rollenspielvorschlag ausprobieren. Vielen Dank für das Teilen!

Ich stimme dem Vorschlag mit dem Tagebuchschreiben nicht zu. Lautes Vorlesen hat meine Angst sogar noch verschlimmert und mein Stottern verstärkt.

Der Aspekt der unterstützenden Gruppe kann nicht genug betont werden. Mein Stottern hat sich dramatisch verbessert, als ich Leute gefunden habe, die mir Zeit zum Sprechen gegeben haben.

Obwohl diese Tipps hilfreich sind, halte ich es für wichtig zu erwähnen, dass eine professionelle Sprachtherapie der erste Schritt bei schweren Fällen sein sollte.

Der Zusammenhang zwischen dem Schreiben von Geschichten und der Überwindung von Stottern ist faszinierend. Es zeigt, wie unser Geist kreative Wege zur Heilung finden kann.

Ja, ich habe die Helden-Rollenspieltechnik mit meiner Tochter angewendet und sie hat Wunder gewirkt! Sie gibt vor, eine mutige Prinzessin zu sein, die das Stottermonster bekämpft.

Ich verstehe, wie das für den Autor funktioniert hat, aber was ist mit denen von uns, die sich keine Sprachtherapie leisten können?

Der Atemtipp ist entscheidend. Ich habe festgestellt, dass achtsame Atemübungen vor wichtigen Gesprächen enorm helfen.

Nicht jeder kann sich einfach entspannen und aufhören zu stottern. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Leute den Kampf zu sehr vereinfachen.

Als jemand, der sich vom Stottern erholt hat, kann ich die Bedeutung von Geduld bestätigen. Es ist keine schnelle Lösung, aber Ausdauer zahlt sich aus.

Der Punkt über das Erkennen von Triggerwörtern hat mein Leben verändert. Ich bereite jetzt alternative Wörter vor, wenn ich weiß, dass ich mich einem schwierigen Laut nähere.

Ich habe tatsächlich festgestellt, dass schnelleres Sprechen mir mehr geholfen hat als die Schildkröten-Technik. Jeder ist anders, schätze ich.

Der Schnuller-Punkt ist faszinierend. Ich bin ein neuer Elternteil und werde das auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

Interessante Perspektive, dankbar für die Stottererfahrung zu sein. Es zeigt wirklich, wie Herausforderungen uns positiv prägen können.

Ich wünschte, meine Eltern hätten das gelesen, als ich jung war. Der Aspekt der emotionalen Unterstützung ist so wichtig für Kinder.

Die Schildkröten-Analogie ist brillant! Ich habe angefangen, sie mit meinen Schülern zu verwenden, und sie reagieren so gut darauf.

Ich schätze es, wie der Artikel sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Viele Ressourcen konzentrieren sich nur auf kleine Kinder.

Get Free Access To Our Publishing Resources

Independent creators, thought-leaders, experts and individuals with unique perspectives use our free publishing tools to express themselves and create new ideas.

Start Writing