Was ist das Transzendente?

Die Natur des Transzendenten wird zur Natur der Natur, also nicht das Transzendentale.
Foto von Jr Korpa auf Unsplash

Der Transzendent beansprucht für bedeutende Teile der menschlichen Spezies einen gewissen jenseitigen Status. So etwas wie ein Gefühl für das Jenseits, das Äußere, das Transexterne. Als äußerlich würde ich lediglich das Offensichtliche voraussetzen, wie in den Beweisen, die die Sinne primitiven Völkern gegeben haben; die Beweise der Wissenschaften, die Jahrhunderte zuvor in ihren schwerfälligen Ausprägungen geliefert wurden; und die modernen Wissenschaften mit robusteren Methoden oder Operationen und sensorischen Werkzeugen, um zu Ideen über die Welt zu kommen.

Alles in allem bedeutet dieses „Äußere“ ein Äußeres zum Cogito des Individuums; der wesentlichste Teil der Person als Kern der Seele als solcher, der wie in einem weiterentwickelten, materiellen Gerüst seinen Ausgang nimmt, um sein Potenzial zu entfalten, sich nach außen zu manifestieren.

Die Seele als Cogito ist das wahre innere, natürliche Selbst, wie in der Erkenntnis des Selbst und des existierenden Selbst: zu wissen, dass du es weißt, und zu wissen, dass du als Wesen in der Welt existierst. Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen diesen beiden, obwohl sie Teil der Einzigartigkeit der Realität sind, ihrer einzigartigen einheitlichen Eigenschaft.

Wenn man vom Transzendenten spricht, treten zwei Ideen in den Vordergrund des Gesprächs. Eine davon besteht in der Formulierung des Transzendenten, das über das zuvor definierte Äußere hinausgeht. Ein weiterer Aspekt ist die Formulierung des Transzendenten als erweitertes Äußeres, als integraler Bestandteil des zuvor Gegebenen.

Im ersten Fall ein Gefühl dafür, wie sich das innere Selbst auf gewöhnliche Weise mit dem Äußeren verbindet, wie in den fünf Sinnen. Und gleichzeitig eine Art Erweiterung in ein transzendentes Reich mit verborgenen Kräften, Wundern und Wesen.

Dabei handelt es sich jedoch zwangsläufig um unnötige Konstrukte. Das Transzendente, in diesem ersteren Sinne, steht für etwas vom Geist, als etwas, das, wenn es in einem modernen, strengen wissenschaftlichen Sinne geprüft wird, außerhalb der Grenzen der Gründe liegt, die dem normalen Äußeren gegeben werden.

In letzterem wird das Äußere irgendwie zu etwas Überkörperlichem. In dieser Hinsicht gibt es etwas außerhalb der Welt, das für die Sinne offensichtlich ist und das aufgrund der Natur des „Transzendenten“ prinzipiell sogar für das Erleben der Sinne zugänglich ist.

„Letzteres“ kann dazu neigen, Definitionen der übermateriellen Kräfte von Individuen zu enthalten. Im Lichte dieser Reflexionen des Transzendenten kann man philosophische Vorstellungen von einem transzendenten Wesen finden, während es sich zu anderen Zeiten um einen Prozess einer überphysischen Realität handelt, die alle als Medium verbindet, durch das übernatürliche Kräfte beansprucht werden.

Ob das Gefühl, dass jemand weit über das „Sein“ hinausgeht, oder ob es sich um ein buchstäblich transzendentes Wesen handelt oder ob es sich um Menschen mit übernatürlichen Fähigkeiten handelt, die in das Übernatürliche hineinbluten, der Hauptfokus sollte auf zwei Dingen liegen. Erstens das, was selbstverständlich ist; zweitens, das, was offensichtlich ist.

Es versteht sich von selbst, dass Menschen für sich selbst existieren, als Wesen, die wissen, dass sie existieren und wissen, dass sie wissen. Es gibt ein Wissen über die Selbstexistenz und ein rekursives Wissen, als ob man weiß, dass man die Fähigkeit besitzt, zu wissen, ohne oder in Bezug auf Wissen von vornherein.

Darüber hinaus rückt das Probabilistische in den Mittelpunkt, denn die Kenntnis der Existenz läuft auf eine statistische Angelegenheit hinaus, die über das alleinige Cogito hinausgeht. Das heißt, die Sinne als Erweiterung in die natürliche Welt des Cogito selbst.

Wenn man außerhalb mathematischer Prinzipien oder etablierter wissenschaftlicher Wahrheiten von Transzendenten außerhalb dieser Bereiche spricht, ist man in der Position einer Person, die die Dimensionalität von etwas im Geist erklärt, und nicht in der Welt, wo diese Linien im Geist keine unabhängige Existenz vom Geist haben und daher keine Dimensionalität aufweisen und daher keinen Raum und keine Zeit umfassen wie im Geist; wohingegen das, was eine Existenz in dieser äußeren Existenz vom Cogito aus zeigt, unabhängig davon erzeugt, beinhalten wahre Dimensionalität, also Endlichkeit.

Diese geistigen Dimensionen, eher „Dimensionen“, zeigen Dimensionalität und Räumlichkeit im Geist, während sie, da sie aus dem Geist stammen, keinen realen Raum und somit keine reale Dimension umfassen und daher weder Unendlichkeit noch Endlichkeit der Dimensionalität aufweisen, sondern nur Nichts.

Während die Behauptungen des Transzendenten diese Besinnlichkeit zeigen, existieren sie in ähnlicher Weise nicht mehr, wenn sie einmal von der Leinwand des Geistes entfernt sind, obwohl sie für immer keine Eigenschaften aufweisen, da die Dimensionalität des Geistes weder Endlichkeit noch Unendlichkeit aufweist.

Auf diese Weise ist das Transzendente weder endlich noch unendlich, sondern ein Wort, das für etwas im transexternen, erweiterten Äußeren oder sogar im Geist beansprucht wird, während es einfach und rein aus dem Geist stammt und dann als wirklich nichts abgeleitet wird.

Opinions and Perspectives

Dieser Artikel regt mich wirklich dazu an, darüber nachzudenken, wie wir unser Verständnis von dem konstruieren, was jenseits der physischen Welt liegt. Ich habe mich immer über diese Grenze zwischen dem, was wir wahrnehmen können, und dem, was jenseits unserer Sinne existieren könnte, gewundert.

Ich finde die Unterscheidung zwischen dem internen Cogito und der externen Realität faszinierend. Es erinnert mich an Descartes, geht aber in eine andere Richtung.

Die Formulierung erscheint unnötig kompliziert. Warum nicht einfach sagen, dass diese transzendenten Erfahrungen alle in unserem Kopf stattfinden, und es dabei belassen?

Ich schätze die detaillierte Analyse sehr. Manchmal müssen komplexe Ideen sorgfältig aufgeschlüsselt werden, um sie wirklich richtig zu verstehen.

Was mich am meisten interessiert, ist, wie der Artikel zwischen selbstverständlichen Wahrheiten und allem anderen, was wir zu wissen beanspruchen, unterscheidet. Das stellt unsere Annahmen wirklich in Frage.

Kann jemand den Teil über Dimensionen im Geist im Vergleich zu realen Dimensionen erklären? Ich habe Schwierigkeiten, dieses Konzept zu begreifen.

Interessant, wie argumentiert wird, dass transzendente Behauptungen im Wesentlichen bedeutungslos sind, da sie nur in unserem Geist ohne reale Dimensionalität existieren.

Ich stimme der ablehnenden Haltung gegenüber transzendenten Erfahrungen nicht zu. Nur weil etwas im Geist existiert, macht es das nicht weniger real oder bedeutungsvoll.

Der Artikel macht einige stichhaltige Punkte, scheint aber die Tatsache zu ignorieren, dass die gelebten Erfahrungen vieler Menschen das beinhalten, was sie als transzendente Momente bezeichnen würden.

Ich denke, der Autor hat Recht, wenn er zur Vorsicht bei Behauptungen rät, die über das hinausgehen, was wir überprüfen können, geht aber vielleicht zu weit, wenn er sie ganz abtut.

Die Diskussion über das Cogito erinnert mich an meine Philosophiekurse. Aber ich frage mich, ob wir immer noch zu sehr im cartesianischen Dualismus verhaftet sind.

Wirklich faszinierend, wie der Artikel den Unterschied zwischen dem, was selbstverständlich ist, und dem, was nur wahrscheinlich ist, aufschlüsselt.

Ich bin verwirrt, warum mathematische Prinzipien durchkommen, aber andere transzendente Konzepte nicht. Sind sie nicht auch Konstrukte des Geistes?

Das ist tatsächlich ein guter Punkt bezüglich der Mathematik. Ich würde gerne die Antwort des Autors auf diese Herausforderung hören.

Das ganze Argument scheint auf einem materialistischen Weltbild zu beruhen. Nicht jeder akzeptiert diese Ausgangsprämisse.

Das bringt mich zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Bewusstsein und Realität. Sind sie wirklich so getrennt, wie der Artikel suggeriert?

Ich liebe diese Diskussion! Es ist erfrischend zu sehen, wie sich Menschen mit diesen tiefen philosophischen Fragen auseinandersetzen.

Die Definition der äußeren Realität im Artikel erscheint mir zu eng gefasst. Was ist mit gemeinsamen menschlichen Erfahrungen, die nicht gemessen werden können?

Ich bin überrascht, wie der Artikel die Seele im Wesentlichen als kognitiv behandelt. Das unterscheidet sich stark von traditionellen religiösen Perspektiven.

Manchmal denke ich, wir verkomplizieren diese Dinge zu sehr. Unsere Vorfahren schienen das Transzendente ohne all dieses philosophische Gepäck zu verstehen.

Wahre Selbsterkenntnis scheint im Mittelpunkt des Arguments zu stehen, aber wie können wir sicher sein, dass unsere Selbsterkenntnis zuverlässig ist?

Der Teil über Dimensionen des Geistes im Vergleich zu realen Dimensionen ist faszinierend. Ich habe noch nie so darüber nachgedacht.

Ich habe das Gefühl, dass der Artikel die Möglichkeit, dass es andere Erkenntniswege als die wissenschaftliche Methode geben könnte, zu schnell abtut.

Die Unterscheidung zwischen selbstverständlich und offensichtlich ist hier entscheidend. Sie verändert meine Denkweise darüber, was ich wirklich weiß.

Ist sonst noch jemandem aufgefallen, dass sich der Artikel bei der Erörterung des Wesens des Cogito zu widersprechen scheint?

Get Free Access To Our Publishing Resources

Independent creators, thought-leaders, experts and individuals with unique perspectives use our free publishing tools to express themselves and create new ideas.

Start Writing