Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
Der Tod, das am meisten gefürchtete Übel, geht uns daher nichts an; denn solange wir existieren, ist der Tod nicht da, und wenn der Tod da ist, existieren wir nicht mehr. Er bedeutet also nichts, weder für die Lebenden noch für die Toten, da er für die Lebenden nicht gegenwärtig ist und der Tote nicht mehr da ist.
Epikur
„Ich komme, Pete“, verkündete Eileen flüsternd, während sie das Foto ihrer verlorenen Liebe umklammerte. Von Ende 2020 bis Anfang 2021 hielt Eileen das Foto fest und glaubte aufrichtig an ein Leben nach diesem Leben, ein Leben nach dem Tod. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen nur mit ihr, ihrem Ein und Alles, ihrem Jemand: dem Einen für sie. Ein langsames Abgleiten in eine psychogene Lebensunterbrechung, die sie leitet.
Am 20. Dezember 2017 starb Peter. Sein Körper zerstörte sich bei einem Autoimmunangriff selbst. Er war bewusstlos. Ärzte verbanden ihn mit einem Hilfsgerät. Es hielt seinen Körper am Leben, während er „schlief“. Seine Lungen füllten sich mit Flüssigkeit. Sie mussten durch die Maschinen aus Kunststoff, Metall und Elektronik entleert werden.
Angehörige versammelten sich. Sie wussten es. Es war Zeit, das Ende zu beginnen. Sein Körper wurde zwischen dem Morgen und dem frühen Nachmittag abgeschaltet, als die Maschine abgeschaltet wurde, um seinen bewusstlosen Körper am Leben zu erhalten.
Tod, um nicht zu sein; Pete begegnete der sprichwörtlichen Sense des unendlichen Ewigen. Wochen vergingen zu Monaten und dann ein paar Jahre. Eileen konnte den Schmerz, die Leere, das Vakuum von Petes Erinnerungen in ihr nicht bewältigen. Mehr als 60 Jahre Ehe haben wir uns als Singlet kennengelernt, als Witwe.
Alle Gewerkschaften begegnen der Unvermeidlichkeit eines Endes mit der allgegenwärtigen Zweiwort-Frage: „Wer zuerst?“ Ganz gleich, wie tief die Liebe ist, wie viele Fäden die Verbindung hat, wie liebenswürdig die Freundschaft ist oder wie viele Jahre aufeinander folgen. Der Tod schert sich nicht um sie, Liebende schon.
In diesem Sinne repräsentieren Liebende das Leben selbst.
Eileen hielt sich an einem Foto von Peter fest und traf sich Anfang und Mitte Februar 2021 mit Familienmitgliedern. Um sich zu versöhnen, sich zu treffen, über Leben und Liebe zu diskutieren, während sie in und aus dem Bewusstsein driftete, erlitt sie wahrscheinlich einen psychogenen Tod.
Wenig Schlaf, kein Essen oder minimale Nahrungsaufnahme, kaum an Wasser nippen, die Implosion des Selbst über eine zerbrochene Bindung. „Ich komme, Pete“, immer und immer wieder. Sie wollte einfach nur zu Hause sein, weil ihr derzeitiges Haus der Wohnsitz eines Fremden war, einsam und allein.
14. Februar 2021, Valentinstag — poetisch gesehen ist Eileen Jacobsen gestorben. Vielleicht hat sie ihren Valentinstag getroffen, vielleicht auch nicht. Am Sonntag verlassen wir die Bühne. Am Donnerstag zuvor besuchten sie einige Enkelkinder.
Sie drehte sich zu einem um und sagte: „Oh, hi, Scott.“ Ein Begrüßungstreffen beim letzten Besuch vor dem Finale, „Tschüss.“
So eine bewegende Geschichte über Liebe und Verlust. Die Art und Weise, wie Eileen bis zum Schluss an Peters Foto festgehalten hat, hat mein Herz wirklich berührt.
Ich muss dem Epikur-Zitat am Anfang respektvoll widersprechen. Für die Hinterbliebenen ist der Tod sehr wohl ein Anliegen und eine gegenwärtige Realität.
Der Zeitpunkt ihres Todes am Valentinstag fühlt sich nach mehr als nur einem Zufall an. Nach 60 gemeinsamen Jahren hat ihre Bindung sogar den Tod überwunden.
Hat sonst noch jemand bemerkt, wie der Autor den langsamen Verfall durch Eileens Verhalten eingefangen hat? Nicht essen, kaum Wasser trinken – es ist ein dokumentiertes Phänomen, das man Give-up-itis oder psychogener Tod nennt.
Die Stelle, in der sie immer wieder sagt: 'Ich komme, Pete', hat mich einfach fertiggemacht. Man spürt, wie sehr sie ihn vermisst hat.
Interessanter Kontrast zwischen der philosophischen Einleitung und der rohen emotionalen Geschichte, die folgt.
Das erinnert mich so sehr an meine Großeltern. Als mein Großvater starb, folgte meine Großmutter innerhalb weniger Monate. Sie konnten einfach nicht getrennt sein.
Die klinischen Details über Peters Tod durch eine Autoimmunerkrankung lassen es so real und nachvollziehbar für jeden erscheinen, der jemanden im Krankenhaus verloren hat.
Ich finde es faszinierend, wie der Autor sowohl die physischen als auch die emotionalen Aspekte des Sterbens miteinander verwebt.
Diese Zeile darüber, dass der Tod sich nicht um die Tiefe der Liebe oder Freundschaft kümmert, hat mich hart getroffen. Sie ist brutal ehrlich.
Die Art und Weise, wie es geschrieben ist, gibt mir eher Hoffnung als Trauer. Ihre Liebe war so stark, dass sie über die physische Trennung hinaus überlebt hat.
Ehrlich gesagt fand ich es ziemlich beunruhigend, wie sie sich im Wesentlichen selbst in den Tod getrieben hat. Es hätte doch noch mehr Leben zu leben gegeben?
Nicht jeder hat diese Wahl. Manchmal weiß das Herz einfach, dass es Zeit ist, nach Hause zu gehen.
Die Beschreibung ihres Hauses, das zur Wohnung eines Fremden wird, hat die Essenz des Verlustes wirklich erfasst. Alles Vertraute wird fremd, wenn deine Person nicht da ist.
Ich bin beeindruckt, wie die Geschichte Epikurs Ansicht in Frage stellt. Ihre Erfahrung deutet darauf hin, dass der Tod sie zu Lebzeiten sehr beschäftigt hat.
Der letzte Gruß an Scott fühlt sich wie ein sanfter Abschied an. Sie wusste, dass es Zeit war.
Diese Geschichte fängt auf wunderschöne Weise die zwiespältige Natur tiefer Liebe ein: die Freude an der Verbindung und den Schmerz der Trennung.
Ich bin neugierig auf den Titel 'Homecoming'. Ist das Zuhause dort, wo Peter ist, oder ist es der Tod selbst?
Die medizinischen Details über Petes Tod erscheinen mir unnötig. Der emotionale Kern ist das, was zählt.
Ich bin anderer Meinung, diese klinischen Details helfen, die Geschichte in der Realität zu verankern und sie wirkungsvoller zu machen.
Das Konzept des psychogenen Todes ist faszinierend. Die Verbindung zwischen Geist und Körper ist stärker, als wir uns bewusst sind.
Liebende, die das Leben selbst repräsentieren und gleichzeitig den Tod wählen, ist ein ziemliches Paradoxon.
Diese universelle Frage 'Wer zuerst?' verfolgt jede langfristige Beziehung.
Die Art und Weise, wie sie entschwunden ist, fühlt sich trotz der Traurigkeit fast friedlich an. Sie hat ihre Wahl getroffen.
Ich frage mich, wie ihre 60 Jahre zusammen vor diesem Ende waren.