Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
Amerika und Rom. Historiker haben seit der Geburt Amerikas Vergleiche zwischen den beiden gezogen. Zwischen diesen beiden Zivilisationen liegen Tausende von Jahren, wobei Amerika nicht nur römische Gesetze als Teil der Formation verwendet, sondern auch sein Vokabular zur Definition dieser Gesetze verwendet.
Der History Channel berichtet über einige der Gründe für den Fall Roms, und es scheint, dass es im heutigen Amerika mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede gibt.
Die Römer dominierten Hunderte von Jahren in der gesamten antiken Welt. Schon während der Republik war die Vorherrschaft über die bestehende Welt nur ein Vorläufer dessen, was noch kommen sollte. Aber im Laufe der Zeit und der Expansion des Imperiums begannen Kräfte außerhalb des Imperiums, Druck auf ihre Grenzen auszuüben.
Im Laufe der Zeit drangen Gruppen wie die Vandalen und die Goten in die Grenzen Roms ein; schließlich plünderten sie 410 n. Chr. Rom wurde ein weiteres Mal geplündert, bevor es 476 n. Chr. besiegt wurde, als germanische Stämme Kaiser Romulus Augustulus entthronten. Rom würde nie wieder jemanden in der Position eines Kaisers haben, sodass nur die östliche Hälfte des Reiches als dominierende Macht übrig blieb.
Aber was ist mit Amerika?
Es ist offensichtlich, dass Amerika nicht auf die Weise „überfallen“ wird, wie die westliche Hälfte des Römischen Reiches vernichtet wurde. Im Laufe der Jahre gab es jedoch Rückschläge beim militärischen Erfolg.
Die Rückkehr zum Frieden am 38. Breitengrad in Korea und die Evakuierung Vietnams in den 1970er Jahren könnten alle als situationsbedingte Verluste im Kampf gegen den Kommunismus während des Kalten Krieges angesehen werden.
Der Anstieg des Terrorismus zwischen den 1980er und 2010er Jahren, einschließlich des 11. September, sowie der Anstieg des inländischen Terrorismus haben den Erfolg des Militärs behindert. Vor allem der Terrorismus, da es kein bestimmtes Land gibt, gegen das man kämpfen könnte. Der Krieg gegen den Terror ist im Wesentlichen ein Guerillakrieg.
Roms Wirtschaft war Hunderte von Jahren stark; bis das Imperium zu expandieren begann und Arbeitskräfte in Form von Sklaven aufnahm. Je mehr das Imperium eroberte, desto mehr Sklaven wurden in die Gruppe aufgenommen. Vor der Sklaverei kehrten beurlaubte römische Legionen zurück und pachteten in Friedenszeiten Land, bewirtschafteten es und bewirtschafteten es. Diese Veteranen gründeten Familien und trugen mit den Pflanzen, die sie anbauten, zur Wirtschaft bei und trugen so zur Gesamtwirtschaft des Landes bei.
Aber mit der Zeit und mit mehr Eroberungen waren die Legionen länger im Einsatz als zuvor. Zurück in Rom wurden die neuen Sklaven von wohlhabenden Landbesitzern gekauft, die es billiger fanden, Sklaven auf ihrem Land einzusetzen als die Veteranen.
Als diese Legionen beurlaubt zurückkehrten, war es bestenfalls kaum möglich, Arbeit für sich selbst zu finden und ihre Familien zu unterstützen. Jetzt, da die Sklaven den Hauptjob der zurückgekehrten Legionen übernommen haben, entstand ein Vakuum auf dem Arbeitsmarkt. Es gab immer mehr Menschen, die keine Arbeit finden konnten, weil der Sklavenmarkt die Arbeit überflüssig machte.
Dieser Effekt auf die Wirtschaft führte auch zu einer großen Wohlstandslücke zwischen Arm und Reich. Das Ungleichgewicht zwischen den beiden wurde nur noch größer, und schließlich wurden die „Besitzenden und die Besitzenden“ ausgebeutet.
Wie in jedem Land, das sich mit Eroberungen beschäftigt, werden Mittel benötigt, um die Kriegsanstrengungen aufrechtzuerhalten. Rom war da nicht anders und würde seine Bürger im Namen der Erweiterungen besteuern. Trotz der erhöhten Steuern gab das Imperium auch zu viel aus. Die Anzahl der eingehenden Gelder reichte für das, was ausgegeben wurde, nicht aus.
Diese Art von Problemen innerhalb der Wirtschaft trug zur Abwärtsspirale bei, die schließlich das Imperium befällt.
Was ist mit Amerika?
Die Amerikaner hatten bis 1865 Sklaverei. Obwohl Rassenkonflikte und Regierungsgesetze den Erfolg aller Amerikaner stark behindert haben, gibt es noch einen anderen Bereich, der nicht untersucht wird. Die übermäßige Abhängigkeit von Arbeitern an vorderster Front.
Busfahrer, Kassierer, Verwaltungsangestellte, Arbeiter in Lebensmittelgeschäften, Fast-Food-Mitarbeiter usw. zahlen alle einen minimalen Stundenlohn. In Fällen, in denen Arbeitnehmer Familien haben, reicht der Mindestlohn nicht aus, um eine vierköpfige Familie zu ernähren. Doch Arbeiter wie diese tragen täglich dazu bei, dass das Land am Laufen bleibt.
Covid hat deutlich gemacht, dass in dieser aktuellen Krise die amerikanische Wirtschaft zum Scheitern bringen kann, wie wichtig es wird, diese Art von Arbeitern nicht zu haben. Mitarbeiter an vorderster Front infizieren sich eher mit dem Virus, sodass sie nicht arbeiten können und der Arbeitgeber daran gehindert wird, die verfügbaren Arbeitskräfte zu finden, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.
Der Dominoeffekt, den das Virus hervorgerufen hat, hat die Unterschiede in den Lebenshaltungskosten in den Mittelpunkt gerückt, und das Wohlstandsgefälle rückt immer mehr in den Mittelpunkt, wenn es darum geht, Hilfe für diese Arbeitnehmer zu erhalten.
Es wurde festgestellt, dass das Imperium in den späteren Jahrhunderten zu groß wurde, um es effektiv von einer Person zu verwalten. Als das Imperium also in zwei Teile geteilt wurde, basierte die Idee auf der Fähigkeit, Teile des Imperiums besser kontrollieren zu können. Theoretisch war das aus militärischer Sicht sinnvoll.
Es würde jedoch mehr schaden als nützen. Mit der Spaltung des Landes begannen Dominanz und Schwäche innerhalb des Imperiums aufzutreten. Es war offensichtlich, dass die östliche Hälfte des Reiches besser in der Lage war, Befestigungsanlagen und Verteidigungsanlagen zu errichten als die westliche Hälfte.
Im Westen waren die bestehenden Befestigungsanlagen veraltet, was die Hauptstadt einem größeren Risiko aussetzte. Außerdem würde der Anstieg externer Kräfte sowohl im Osten als auch im Westen auf unterschiedliche Weise bewältigt werden. Der Westen hat es mit jahrelangen germanischen und gälischen Stämmen zu tun, die zu stark werden, was letztlich zu seinem Untergang führt.
Die größte Außenmacht des Ostens war der Aufstieg des Osmanischen Reiches. Konstantinopel wurde im Laufe der Jahre mehrfach von den Osmanen angegriffen. Jedes Mal war das Imperium in der Lage, die Angriffe mit seiner natürlichen Schutzgrenze durch die umliegenden Meere aufrechtzuerhalten.
Sie würden die Osmanen jahrelang bis zum Fall Konstantinopels 1453 aufhalten können. Mehmed II. würde die Stadt einnehmen und eine neue Hauptstadt für die Osmanen errichten. Die osmanische Dominanz würde bis zum Ende des ersten Weltkriegs andauern.
Amerikas Dominanz
Amerikas Dominanz besteht auf der ganzen Welt, nicht nur in einem Teil der Welt. Aber diese Dominanz hat sich in den letzten Jahren verändert und hat sich weiter verändert. Wenn überhaupt, ist das Land unter der Trump-Regierung isolationistischer geworden als zuvor.
Das letzte Mal, dass ein solches Maß an Isolationismus beobachtet wurde, war in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg. Das Gefühl, von der Weltrangliste getrennt zu sein, hat enorm abgenommen, doch das Gefühl amerikanischer Dominanz und Zähigkeit war noch nie so hoch wie heute.
Trump fuhr fort, Amerika zu schützen, mit Mauern und Schutzmaßnahmen im Repräsentantenhaus. Dadurch verschlechterte sich jedoch die Struktur der amerikanischen Politik.
Was als Nächstes für Amerika kommen könnte, wird nur durch die Maßnahmen und Lehren aus der Geschichte bestimmt. Ob diese Lektionen von den Römern oder durch ihre eigenen harten Methoden gelernt wurden oder nicht, ist zu früh, um zu sagen.
Eines ist sicher, die Verbindungen zwischen Rom und Amerika sind unheimlich. Um zu lernen, wie man sich der Zukunft am besten nähert, muss man sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
Die Parallelen zwischen Rom und dem modernen Amerika sind frappierend. Mir war nie bewusst, wie ähnlich unsere wirtschaftlichen Probleme denen sind, mit denen Rom konfrontiert war.
Obwohl ich einige Ähnlichkeiten sehe, halte ich den Vergleich des modernen Amerikas mit dem antiken Rom für zu vereinfacht. Unsere globale Wirtschaft und der technologische Fortschritt machen dies zu einer völlig anderen Situation.
Der Punkt über die Mitarbeiter an vorderster Front spricht mich sehr an. Wir behandeln sie wie Rom seine heimkehrenden Veteranen, essentiell, aber unterbewertet.
Ich stimme der Darstellung des Artikels über den amerikanischen Isolationismus nicht zu. Unser globaler Einfluss durch Technologie und Kultur ist stärker denn je.
Der Vergleich der Vermögenslücke ist genau richtig. Genau wie in Rom sehen wir eine gefährliche Kluft zwischen den Ultrareichen und allen anderen.
Interessanter Artikel, aber ich denke, er übersieht, wie unterschiedlich unsere militärische Situation von der Roms ist. Wir sind keiner physischen Invasion durch benachbarte Stämme ausgesetzt.
Der Abschnitt über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sklaverei ist faszinierend. Ich habe nie darüber nachgedacht, wie sie Arbeitslosigkeit für römische Bürger schuf.
Ihr verpasst den Punkt über den Vergleich mit dem Oströmischen Reich. Chinas wachsender Einfluss ist genau das, was der Artikel hervorhebt.
Die Parallele zwischen dem römischen Grenzdruck und unseren modernen Einwanderungsherausforderungen ist es wert, weiter untersucht zu werden.
Ich finde es besorgniserregend, wie genau dieser Artikel potenzielle Probleme in unserer Zukunft auf der Grundlage der römischen Vergangenheit vorhersagt.
Vergessen wir nicht, dass Rom über Jahrhunderte hinweg gefallen ist. Diese Vergleiche erwecken den Eindruck, als stünden wir kurz vor dem Zusammenbruch, was ich für alarmistisch halte.
Der Punkt des Artikels über die militärische Überdehnung trifft wirklich ins Schwarze, wenn man an unsere globale militärische Präsenz denkt.
Ich arbeite im Einzelhandel und kann mich total mit dem Vergleich der Mitarbeiter an vorderster Front identifizieren. Wir halten alles am Laufen, bekommen aber nur minimale Anerkennung.
Ist sonst noch jemandem aufgefallen, wie beide Reiche mit der Verwaltung riesiger Gebiete zu kämpfen hatten? Das bringt einen zum Nachdenken über unsere Herausforderungen zwischen Bund und Ländern.
Der Vergleich des Steuersystems ist besonders relevant. Rom konnte seine Bücher auch nicht ausgleichen.
Wir sehen definitiv ähnliche Muster bei der Vermögenskonzentration und der wirtschaftlichen Ungleichheit.
Ich denke sogar, dass unsere Situation in mancher Hinsicht schlimmer ist als die Roms. Zumindest mussten sie sich nicht mit dem Klimawandel auseinandersetzen.
Der Vergleich des Artikels von barbarischen Invasionen mit Terrorismus ist recht aufschlussreich. Beide sind mit traditionellen militärischen Taktiken schwer zu bekämpfen.
Das lässt mich wirklich über die Zukunft des amerikanischen globalen Einflusses nachdenken.
Als Geschichtsinteressierter schätze ich, wie dieser Artikel Parallelen zieht, ohne komplexe historische Ereignisse zu vereinfachen.
Der Vergleich zwischen der Arbeitslosigkeit römischer Veteranen und unserem modernen Arbeitsmarkt ist besonders anregend.
Ich arbeite in der Wirtschaft und kann bestätigen, dass viele dieser Muster beunruhigend ähnlich dem sind, was wir heute sehen.
Der Artikel übersieht, wie Technologie und globale Vernetzung unsere Situation einzigartig machen.
Diese Analyse scheint zu sehr auf negative Vergleiche ausgerichtet zu sein. Amerika hat bei der Bewältigung von Herausforderungen eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit bewiesen.
Der Abschnitt über den Aufstieg des Oströmischen Reiches rückt Chinas wachsenden Einfluss wirklich in die richtige Perspektive.