Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
Es gibt so viele mögliche Bezeichnungen und Möglichkeiten, sich innerhalb der LGBT2QS*-Community zu identifizieren.
Als kurzes Beispiel: Das Akronym wird immer länger. Zu einem Zeitpunkt stand nur LGBT für lesbisch, schwul, bisexuell und transgender. Die Gesellschaft hat seitdem einen langen Weg zurückgelegt. Die Anzahl der Labels, mit denen Sie sich identifizieren können, kann überwältigend sein. Es gibt einfach so viele und es ist etwas, das dazu neigt, fließend zu sein, sich ständig zu ändern und zu erweitern.
Dieser Artikel ist meinerseits etwas persönlich. Ich habe mein frühes Leben durchgemacht und war mir nicht sicher, wer ich war. Ich habe immer Fragen gestellt, aber die Fragen und die wenigen Antworten, die ich gefunden habe, ergaben zusammen keinen Sinn. Vor einem Jahrzehnt hatte ich keine Ahnung, dass es so viele Labels gibt. Mein persönliches Wissen wusste nur, dass es Schwule, Lesben und Heterosexuelle gibt. Ich hatte keine Ahnung, dass noch etwas anderes existiert. Erst als ich das zweite Studienjahr erreichte, wusste ich mehr als das.
Durch die Nutzung der Studienberatung des Studentenwerks an meiner Universität konnte ich mich über die Bezeichnungen Geschlecht und sexuelle Identität informieren. Ich war in der Lage, meine eigene Identität und Orientierung zu kennzeichnen und zu akzeptieren. Ich habe das Gefühl, dass ein Begriff der nordamerikanischen Ureinwohner am besten zu mir passt.
Two-Spirit verkörpert den Geist beider Geschlechter mit einem biologisch weiblichen Körper. In der westlichen Terminologie wird es etwas komplizierter.
Ich bin ein Two-Spirit. Wenn ich diese Begriffe verwende, bin ich queer, nicht binär, asexuell und lesbisch. Definitiv komplizierter.
Das Akronym LGBT2QS* wird im Vergleich zum ursprünglichen LGBT-Akronym ziemlich lang und umfangreich. Diese zusätzlichen Buchstaben wurden entworfen, um inklusiver zu sein, aber sie waren nicht selbsterklärend und vermittelten nicht wirklich, was die einzelnen Buchstaben bedeuten.
LG; steht für Lesbisch und Schwul. Lesbisch bezieht sich typischerweise auf die Anziehungskraft von Frauen auf Frauen. Schwul bezieht sich normalerweise auf die Anziehung von Männern zu Männern, obwohl es manchmal als Überbegriff für alle verwendet wird, die sich für ihr eigenes Geschlecht interessieren.
B; steht für Bisexuell und ist definiert als jemand, der sich zu Menschen ihres Geschlechts oder einer anderen Geschlechtsidentität hingezogen fühlt. Es ist keine Zwischenstation vom Hetero zum Schwulen, wie es einmal beschrieben wurde. Es wird auch als weiterer Überbegriff verwendet, um den Rest des Akronyms mit Ausnahme von Transgender zu beschreiben. Der Begriff bisexuell wird jedoch auch für den Rest der LGBT-Gemeinschaft als nicht inklusiv genug angesehen.
T; steht in der Regel für Transgender, ein weit gefasster Begriff für Menschen, deren Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck sich von dem biologischen Geschlecht unterscheidet, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
Dann fügen die neueren Buchstaben des Akronyms viel mehr Bezeichnungen und Definitionen hinzu. Einige von ihnen sind neu und nicht viele Menschen wissen viel über sie. Sogar ich selbst, der sich regelmäßig mit diesen Definitionen befasst. Einige werden als Oberbegriffe verwendet, die weniger beliebt sind, weil sie sich weniger inklusiv anfühlen.
T; kann auch den Begriff Trans* beschreiben, der von einigen Gruppen als umfassendere Alternative zu „Transgender“ übernommen wurde, wobei Transgender (ohne das Sternchen) zur Beschreibung von Trans-Männern und Transfrauen verwendet wurde, während Trans* alle Nicht-Cisgender-Identitäten (genderqueer) abdeckt, einschließlich Transgender, Transsexueller, Transvestiten, Genderqueer, Genderfluid, Nicht-Binär, Genderfuck, Genderless, Aggressivität Geschlecht, nicht geschlechtsspezifisch, drittes Geschlecht, zweigeistig, bigender und transsexueller Mann und eine Transfrau. Der Begriff Transsexuell fällt üblicherweise unter den Oberbegriff Transgender.
2; steht nicht nur für die multiplen Trans-Begriffe, sondern auch für Two-Spirit, womit ich mich in erster Linie identifiziere. Es ist definiert als ein moderner, panindischer Überbegriff, der von einigen indigenen Nordamerikanern verwendet wird, um Ureinwohner in ihren Gemeinschaften zu beschreiben, die in ihren Kulturen eine traditionelle zeremonielle und soziale Rolle des dritten Geschlechts (oder einer anderen geschlechtsspezifischen Variante) erfüllen.
Dies impliziert, dass das Individuum sowohl männlich als auch weiblich ist und dass diese Aspekte in ihnen miteinander verflochten sind. Der Begriff entfernt sich von den traditionellen kulturellen Identitäten und Bedeutungen von Sexualität und Geschlechtervarianz der amerikanischen Ureinwohner und der First Nations. Er berücksichtigt nicht die Begriffe und Bedeutungen einzelner Nationen und Stämme
Q; steht für Queer. Es ist ein weiterer Überbegriff, der für sexuelle und geschlechtsspezifische Minderheiten verwendet wird, die nicht heterosexuell oder nicht cisgender sind. Ursprünglich bedeutet es „seltsam“ oder „eigenartig“. Ursprünglich als Beleidigung verwendet, an der viele Mitglieder der LGBT-Community teilnahmen, aber auch um Menschen zu beschreiben, die als pervers galten. Der Begriff wurde jedoch „zurückgenommen“, um seine Identität geltend zu machen.
S; kann für Sexualität oder Hetero stehen. Beides sind Oberbegriffe,
Sexualität kann als die Identität einer Person in Bezug auf das Geschlecht oder die Geschlechter definiert werden, zu denen sie sich typischerweise hingezogen fühlt; sexuelle Orientierung.
Hetero ist ein anderes Wort für heterosexuell. Es beschreibt eine Person, die sich zu ihrem anderen Geschlecht hingezogen fühlt. Es ist eine sexuelle Identität und eine Geschlechtsidentität, bei der die auf diese Weise gekennzeichnete Person der „Norm“ folgt.
*; das Sternchen deckt viele Begriffe ab. Es ist ein Überbegriff, der Teil des Akronyms ist und viele Dinge abdecken kann.
Asexuell; ein Begriff, der für diejenigen verwendet wird, die sich zu keinem Geschlecht sexuell hingezogen fühlen oder die sich nicht auf typische Weise romantisch angezogen fühlen.
Cisgender; eine Person, deren Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck dem Geschlecht entsprechen, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Dies kann eine heterosexuelle Person beschreiben, aber auch eine Person, die auch eine andere sexuelle Identität hat.
Androgyn; beschreibt Menschen mit männlichen und weiblichen Merkmalen.
Pansexuell/Omnisexuell; eine ähnliche Definition wie bisexuell. Diese beiden Begriffe beschreiben Personen mit einem Wunsch nach allen Geschlechtern und Geschlechtern, die sich mehr zu Attributen als zu Geschlechtern oder Sexualität hingezogen fühlen.
Demisexuell; ist ein Begriff, der eine Person beschreibt, die eine emotionale Bindung benötigt, um eine sexuelle Anziehung aufzubauen.
Aromantisch; Aromantisch beschreibt eine Person, die keine emotionale Anziehung (Gefühle wie Liebe, Verbundenheit usw.) zu anderen empfindet.
Polyamourös; Ein Begriff für diejenigen, die offen für mehrere einvernehmliche romantische oder sexuelle Beziehungen gleichzeitig sind.
Befragung; einige fühlen sich möglicherweise unsicher in Bezug auf ihre sexuelle Orientierung und/oder ihre Geschlechtsidentität. Sie können sich selbst als fragend bezeichnen. Sie stellen möglicherweise Fragen, bis sie sich mit einer bestimmten Identität identifizieren, oder stellen ihr ganzes Leben lang Fragen.
Verbündeter; ein Begriff, der für und von Personen verwendet wird, die LGBT2QS* unterstützen und sich dafür einsetzen, obwohl sie sich innerhalb der Community nicht identifizieren.
Das musste ich für mich selbst herausfinden, aber lange Zeit kannte ich keine Definitionen oder Einzelheiten. Ich hoffe, dass Sie anhand dieser Definitionen herausfinden können, welches Wort oder welche Wörter für Sie richtig sind.
Herauszufinden, welcher Begriff zu dem passt, wer du bist, wie du dich identifizierst, kann ein Weg sein, um zu heilen und zu akzeptieren, wer du bist, wie ich herausgefunden habe. Jeder ist anders, aber das ist okay. Dir geht es gut, so wie du bist, Labels hin oder her. Sei einfach du selbst.
So ein nachdenklicher Artikel über die Entwicklung der LGBTQ+-Terminologie. Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal von dem sich erweiternden Akronym erfuhr, fühlte es sich überwältigend an, aber es war auch bestätigend, so viele Identitäten repräsentiert zu sehen.
Die hier geteilte persönliche Reise berührt mich sehr. Ich kannte auch viele dieser Begriffe erst im College, und es war augenöffnend, endlich Worte zu haben, um zu beschreiben, wie ich mich fühlte.
Obwohl ich Inklusivität schätze, frage ich mich manchmal, ob so viele Labels die Dinge nicht eher verwirrender machen für Leute, die gerade erst anfangen, ihre Identität zu erforschen.
Interessanter Punkt über die Two-Spirit-Identität. Ich schätze es, wie der Artikel ihren kulturellen Kontext und ihre Bedeutung innerhalb indigener Gemeinschaften erklärt.
Die Art und Weise, wie der Artikel jeden Buchstaben und jedes Symbol aufschlüsselt, macht es viel einfacher zu verstehen. Ich hatte keine Ahnung, dass das Sternchen so bedeutsam ist!
Ich schätze es sehr, dass Asexualität in die Diskussion einbezogen wird. Wir werden in diesen Gesprächen oft vergessen.
Ich bin eigentlich nicht einverstanden damit, dass zu viele Labels verwirrend sind. Spezifische Begriffe haben mir geholfen, mich selbst besser zu verstehen, als ich mich in Frage stellte.
Die Transformation des Wortes queer von einer Beschimpfung zu einem zurückeroberten Identitätsbegriff ist faszinierend. Sprache entwickelt sich wirklich mit der Gesellschaft.
Vielen Dank für die klare Erklärung von demisexuell. Ich hatte Mühe, diesen Begriff vorher zu verstehen.
Die persönliche Note des Artikels macht ihn nachvollziehbarer. Wir alle durchlaufen unsere eigene Reise der Selbstentdeckung.
Ich liebe es, wie der Autor betont, dass es in Ordnung ist, man selbst zu sein, mit oder ohne Labels. Manchmal sind wir zu sehr damit beschäftigt, den perfekten Begriff zu finden.
Die Erklärung von Bisexualität versus Pansexualität hat mir wirklich geholfen, den Unterschied zu verdeutlichen.
Das Erlernen all dieser Begriffe in der Universitätsberatung ist eine so häufige Erfahrung. Ich wünschte, diese Bildung würde früher in den Schulen stattfinden.
Der Teil über Verbündete, die im Sternchen enthalten sind, ist neu für mich. Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll.
Ich finde es problematisch, dass Verbündete unter dem Sternchen enthalten sind. Unterstützend zu sein ist nicht dasselbe wie Teil der Gemeinschaft zu sein.
Interessant zu sehen, wie sich das B in LGBT entwickelt hat, von der Wahrnehmung als Übergangsphase zur Anerkennung als gültige Identität.
Der Artikel erklärt sehr gut, wie einige Begriffe als Oberbegriffe dienen, während andere spezifischer sind.
Ist sonst noch jemandem aufgefallen, wie sich die Definitionen ständig weiterentwickeln? Was wir unter diesen Begriffen vor fünf Jahren verstanden haben, ist heute nicht unbedingt dasselbe.
Die separate Erwähnung der aromantischen Identität neben der Asexualität ist wichtig. Die beiden werden oft verwechselt.
Das erinnert mich an mein eigenes Coming-out. Diese Worte zu haben, um mich selbst zu beschreiben, hat einen großen Unterschied gemacht.
Wichtiger Punkt darüber, dass das Sternchen in Trans* inklusiver sein sollte, obwohl es nicht mehr von allen verwendet wird.
Die Erklärung der Two-Spirit-Identität hat mir wirklich geholfen, ihre kulturelle Bedeutung besser zu verstehen.
Fühlt sich noch jemand überfordert, mit all den neuen Begriffen Schritt zu halten?
Ich finde es eigentlich spannend, neue Begriffe zu lernen. Es zeigt, dass sich unser Verständnis von Geschlecht und Sexualität erweitert.