Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
Seit fast einem Jahrhundert ist „Der Herr der Ringe“ ein Aushängeschild der Fantasy-Medienunterhaltung. Die Werke von JRR Tolkien haben Generationen von Lesern begeistert, wurden in Dutzende von Sprachen übersetzt und in eine der berühmtesten epischen Filmtrilogien aller Zeiten adaptiert.
Als Pate der Schwerter und Zauberei sind natürlich viele Spiele rund um das Franchise entstanden. Brett- und Strategiespiele, sogar textgetriebene Spiele im Stil von „Dungeons and Dragons“, hatten allesamt „Der Herr der Ringe“ oder das Reich Mittelerde als zentrale Themen.
Die beliebteste Form sind jetzt natürlich Videospiele. Es gab eine Reihe verschiedener Unternehmen, die „Herr der Ringe“ -Spiele entwickelt haben; einige, die ihrer eigenen ästhetischen Vision und ihrem eigenen Plattform-Gameplay folgen, andere sind Hack-and-Slash-Actionspiele, die an Filme angelehnt sind; und wieder andere, die Kriegsstrategie, rundenbasierte Spiele oder Rollenspiele sind. Einige haben sich sogar der „Lego“ -Variante unterzogen.
Was auch immer die Spieler bevorzugen, es gab viele Spiele, die die Hauptgeschichte der Trilogie umgeben oder vor oder während des Ringkriegs spielen; aber ich denke, es ist höchste Zeit, dass wir zu den Grundlagen zurückkehren. Die Herr der Ringe-Trilogie spielt im Dritten Zeitalter von Mittelerde und erzählt die Geschichte von Frodo, Aragorn und Gandalf sowie die Rollen, die sie beim Sturz des dunklen Lords Sauron spielen.
Es ist an der Zeit, dass es eine Open-World-Karte von Mittelerde gibt, in deren Mittelpunkt diese Geschichte steht und die Tolkiens Text in einem Rollenspielformat würdigt, ähnlich den geschichtsträchtigen Werken des Spielestudios Bethesda.
Zur besseren Wiedererkennung (wenn auch nicht unbedingt erforderlich) könnten die Bilder auf den Peter Jackson-Filmen basieren. Originelle Synchronsprecher für die Dialoge und die Charaktermodelle wären hervorragend, ebenso wie die wundersame Konzeptkunst von Alan Lee für die Schauplätze und die Panzerung. Und natürlich sollte es die meisterhafte Filmmusik von Howard Shore beinhalten. Eine Zusammenarbeit zwischen New Line Cinema und Bethesda, wenn man so will, aber mit Elementen aus anderen Spielen.
Stellen Sie sich vor, Sie starten ein Videospiel, in dem Sie als Frodo gespielt haben. Du wirst in die Spielmechanik eingeführt, indem du im Auenland herumstreifst und kleine Nebenquests machst, um Bilbos Party in Schwung zu bringen. Einladungen verteilen, seine Kuchenbestellung entgegennehmen usw.
Dann lernst du Gandalf kennen und plötzlich spielst du als Gandalf und lernst seine magischen Fähigkeiten, indem du sein Feuerwerk hochschickst, aber dann verstehst du Folgendes: Dann kannst du zwischen den beiden wechseln und ihre Quests dort fortsetzen, wo du aufgehört hast. Das ist ähnlich wie bei Grand Theft Auto V von Rockstar Studio: Hier kannst du überall auf der Karte zwischen Charakteren hin- und herwechseln und ihre Geschichte fortsetzen.
Aber nicht nur zwischen Frodo und Gandalf. Wie wäre es, zwischen den drei Haupthandlungssträngen hin- und herwechseln zu können und so ganz Mittelerde zu erkunden? Wie wäre es mit der Möglichkeit, jederzeit ein Charakterrad zu öffnen und sich dafür zu entscheiden, als eines der neun Mitglieder der Gemeinschaft zu spielen?
Du kannst während ihrer gemeinsamen Zeit zwischen allen Mitgliedern der Fellowship hin- und herwechseln, ähnlich wie bei den Lego-Spielen. Wie wäre es mit einem guten, altmodischen Kampagnen-Koop-Modus? Deine Nebenquests sind alle gleich, weil sie alle die gleichen Teile wie die anderen erkunden können, aber irgendwann würde es sich in drei große Handlungsstränge aufteilen.
Da es um eine Geschichte geht, gibt es natürlich immer noch einen Weg, dem man folgen kann, aber er ist breit. Zum Beispiel bewegen sich alle Gefährten von Rivendell nach Moria, also in der Richtung, da gehst du hin.
Aber nichts hält dich davon ab, als Legolas den ganzen Weg zurück ins Auenland zu gehen und dort mit früheren Nebenquests weiterzumachen, es ist nur so, dass du in Bezug auf den Verlauf der Hauptgeschichte nicht weit kommen wirst, wie bei Bethesdas „Skyrim“.
Zu bestimmten Zeitpunkten, wie zum Beispiel bei der Auflösung des Stipendiums, müsste vor diesem Ereignis eine Aufforderung wie „Frodo und Sam von diesem Zeitpunkt an nicht mehr in der Lage sein, die vergangenen Karten zu erkunden. Bist du sicher, dass du fortfahren willst?“ Andere Charaktere werden jedoch in der Lage sein, vergangene Orte zu erkunden und bestimmte Nebenquests abzuschließen.
Wenn Erkundung eher dein Ding ist, dann wäre eine Gebietskarte im Assassin's Creed-Stil mit Levelstufen dort der Schlüssel. Willst du als Hobbit der Stufe 1 nach Mordor laufen? Du bist mehr als willkommen, aber du kommst so weit wie Bree und alle sind Level zehn. Man geht nicht einfach nach Mordor. In Moria sind sie alle auf Stufe fünfundzwanzig und so weiter.
Du wirst ermutigt, im Story-Bereich zu bleiben, bis du ein Level erreicht hast, das gut genug ist, um weiterzukommen. Es ist nur ein sehr breiter Pfad mit einer allgemeinen Richtung, wie bei „Skyrim“. Aber wenn sich die Gemeinschaft auflöst, ändern sich deine Nebenquests und Erkundungsoptionen, je nachdem, wie es die Geschichte erfordert.
Nehmen wir an, du spielst als Frodo oder Sam, wirst von Gollum durch Emyn Muil geführt, aber dann willst du sehen, was Gimli vorhat, also öffnest du das Charakterrad, wählst Gimli aus, und eine Sekunde später spielst du als er, rennst durch Rohan und versuchst, Merry und Pippin einzuholen. Eine völlig andere Karte als die von Frodo, mit verschiedenen Nebenquests, die man als dieser Charakter erledigen kann.
Dann fliegst du zu Legolas, der knapp vorne liegt, aber die gleichen Nebenquests wie Gimli hat, da sie sich im gleichen Handlungsbogen befinden. Ihr wechselt zu Pippin, der sich im Fangornwald befindet und seine eigenen Nebenquests und Orte zu entdecken hat. Es werden wie drei Spiele in einem sein! Die gesamte Trilogie, in einem Spiel, mit allen Perspektiven.
Natürlich wird es Beutetruhen und Gegenstände von Feinden geben. Der Einfachheit halber kann es ein Inventar geben, das sich über alle Charaktere erstreckt. Findet Frodo in Gondor einen Bogen, kannst du zu Legolas in Rohan rüberfliegen und ihn dort ausrüsten. Oder lege den besagten Gegenstand in einen gemeinsamen Cache, wie die Ranger Hollows in der Gameboy Advance-Reihe von „Rings“ -Spielen. Außerdem wird es für alle Charaktere Fertigkeitsbäume geben, auf die jeder Charakter auf einem gemeinsamen Pausenbildschirm zugreifen kann.
Es wird mehrere Fälle geben, in denen Dinge in Echtzeit erledigt werden können. In der Schlacht von Helm's Deep könntest du zum Beispiel als Aragorn davonhacken, aber dann blinkt dein Gandalf-Symbol und du merkst, dass du als Gandalf spielen musst, um die Reiter von Rohan zusammenzutreiben und ihnen zu helfen.
Die Schlacht auf den Pelennor-Feldern: Du hältst Denethor als Gandalf auf, aber dann blinkt dein Fröhliches Symbol und plötzlich musst du den Hexenkönig angreifen.
Hier ist die andere Sache: Du kannst mit einem Charakter in der Geschichte so weit kommen, aber um zur nächsten Phase des Spiels zu gelangen, müsstest du mit den anderen Charakteren weitermachen, um zum gleichen Zeitpunkt zu kommen.
Wenn du zum Beispiel als Aragorn spielst, kannst du all deine Nebenquests rund um Gondor erledigen, bevor du zum Schwarzen Tor marschierst. Storytechnisch musst du dann aber an diesem Fortschrittspunkt anhalten, bis du zu Frodos Geschichte gewechselt und den Schicksalsberg erreicht hast.
Hier kannst du die Mutter aller Endbosskämpfe erleben: Du kletterst zum Beispiel als Sam auf den Schicksalsberg, aber dann siehst du ein blinkendes Aragorn-Symbol. Du gehst rüber zu Aragorn und siehst, dass er sich die Mühe macht, gegen einen gepanzerten Troll zu kämpfen. Du tötest den Troll, stellst dann aber fest, dass dein Frodo-Symbol blinkt. Du blätterst zu Frodo und stellst fest, dass er von Gollum angegriffen wird.
Die Mission wird zeitkritisch und könnte sogar kooperativ sein.Der Herr der Ringe hat das Potenzial, das beste Einzelspieler-Rollenspiel aller Zeiten zu werden, aber durch verschiedene Lizenzgesetze scheinen wir nur Randgeschichten wie „Der Herr der Ringe: Das dritte Zeitalter“, „Shadow of Mordor“ und das kommende „Gollum“ zu bekommen. Allesamt großartige Spiele für sich, aber nicht die Charaktere, in die wir investiert haben.
Die Firma Tolkien schützt ihr Eigentum natürlich sehr, was ein Grund dafür sein könnte, warum wir noch kein Buchspiel hatten, bei dem es um „Ringe“ geht. Im Moment müssen wir alle nur unsere Playstation 2 abstauben und „Die Rückkehr des Königs“ starten, um den Juckreiz zu beseitigen.
Ich würde so gerne diese Art von Open-World-Herr-der-Ringe-Spiel sehen! Die Möglichkeit, zwischen Gefährtenmitgliedern zu wechseln, klingt fantastisch. Stell dir vor, du erkundest Minas Tirith als Gandalf in der einen Minute und springst dann zu Frodo, der sich in der nächsten durch Mordor schleicht.
Die Charakterwechsel-Mechanik aus GTA V würde hier perfekt funktionieren. Ich frage mich allerdings, wie sie die unterschiedlichen Kampfmaßstäbe zwischen Hobbits und Kriegern wie Aragorn handhaben würden.
Ich bin eigentlich nicht einverstanden, es auf den Peter-Jackson-Filmen zu basieren. Ich würde lieber eine frische Interpretation sehen, die Tolkiens Originalbeschreibungen treuer ist. Die Filme sind großartig, aber wir haben diese Vision bereits gesehen.
Ein gemeinsames Inventarsystem über Charaktere hinweg könnte die Immersion ein wenig beeinträchtigen. Warum sollte Frodo in Mordor Zugriff auf Gegenstände haben, die Legolas in Rohan gefunden hat?
Das System mit den abgestuften Gebieten würde wirklich dazu beitragen, das Gefühl von Gefahr und Fortschritt aufrechtzuerhalten. Ich kann mir schon vorstellen, wie ich versuche, mich im frühen Spiel an hochstufigen Nazgûl vorbeizuschleichen!
Ich stimme zu, dass ich eine frische visuelle Interpretation von Mittelerde möchte, aber die Musik von Howard Shore ist für mich nicht verhandelbar. Diese Musik ist perfekt.
Die Nebenquests im Auenland klingen lustig, aber ich hoffe, sie sind sinnvoll und nicht nur Sammelquests. Vielleicht Farmer Maggot helfen, mit Eindringlingen fertig zu werden oder seltsame Spuren im Wald zu untersuchen?
Meine größte Sorge wäre, den richtigen Ton zu treffen. Bethesda-Spiele neigen dazu, mit ihren Nebeninhalten etwas albern zu werden, was nicht zu LOTR passen würde.
Das kooperative Element klingt fantastisch! Mein Freund und ich wollten schon immer die ganze Trilogie-Geschichte zusammen durchspielen.
Ehrlich gesagt, wäre ich schon zufrieden, wenn ich ein richtiges Open-World-Auenland hätte, das ich als Frodo erkunden könnte. Gebt mir diese Hobbit-Lifestyle-Simulation!
Ein guter Ausgleich wäre, die allgemeine Art Direction aus den Filmen beizubehalten und gleichzeitig neue Interpretationen von Orten hinzuzufügen, die wir nie auf der Leinwand gesehen haben.
Der ganze Punkt, dass alle Handlungsstränge gleichzeitig vorangetrieben werden müssen, ist brillant. Es fängt wirklich ein, wie die verschiedenen Handlungsstränge miteinander verbunden waren.
Ich liebe die Idee, Charakter-Icons in Schlüsselmomenten aufblitzen zu lassen. Das würde diese großen Schauplätze so viel dynamischer und fesselnder machen.
Die Lizenzprobleme sind so schade. Wir bekommen immer wieder diese Nebengeschichten, obwohl jeder nur die Haupttrilogie richtig durchspielen will.
Ich befürchte, dass der Charakterwechsel es erschweren könnte, sich richtig in einen Handlungsstrang hineinzuversetzen. Obwohl die Filme es gut genug hinbekommen haben.
Diese zeitkritischen Missionen während des Höhepunkts klingen intensiv! Stellt euch den Druck vor, die verschiedenen Charaktere koordinieren zu müssen.
Ich stimme voll und ganz zu, dass wir Original-Synchronsprecher brauchen. Der Charme würde ohne sie verloren gehen.
Die Skill Trees könnten wirklich interessant sein. Ich würde gerne sehen, wie sie mit Gandalfs Kräften umgehen, ohne ihn zu übermächtig zu machen.