Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
Die jüngste Kontroverse um die Bücher von Dr. Seuss war in den letzten Wochen ein heißes Diskussionsthema. Sechs Bücher von Dr. Seuss — wie If I Ran the Zoo und The Cat's Quizze r — werden nicht mehr veröffentlicht, da die Dr. Seuss Enterprise der Ansicht war, dass sie unsensible Bilder und Rassismus enthalten. Es begann eine Diskussion darüber, ob unsere Gesellschaft mit der Zensur von Material, mit dem sie sich nicht wohl fühlte, zu weit gegangen war oder nicht.
Meiner Meinung nach hätte Dr. Seuss Enterprise die Gelegenheit nutzen sollen, um Kinder und Familien gleichermaßen über das Thema Rassismus aufzuklären und darüber, wie schädlich die Bilder für diese Personen sein können. Dr. Seuss war ein Produkt seiner Zeit, um nicht zu sagen, dass er Recht hatte, diese Worte zur Beschreibung verschiedener ethnischer Gruppen zu verwenden, aber er sollte nicht wegen seiner Vergangenheit abgesagt werden. Es wirft die Frage auf, was bedeutet das Verbot von Büchern für unsere Gesellschaft?
Zensur ist der Zustand, in dem jede Form von Unterhaltung oder Medien wie Bücher, Filme und Nachrichten unterdrückt wird, die als politisch inkorrekt, obszön oder gefährdend für die Gesellschaft angesehen werden.
In unserer Gesellschaft wurden unzählige Bücher aus den verschiedensten Gründen verboten oder aus öffentlichen Bibliotheken entfernt, weil sie explizites Material, Sprache, Gewalt, Rassenunsensibilität usw. enthielten. Es gibt sogar eine Website, die die Versuche dokumentiert, ob erfolgreich oder nicht, populäre und klassische Bücher zu verbieten. Beim Stöbern sah ich viele Bücher auf dieser Liste, die ich entweder als Kind oder als Erwachsener gelesen habe, Bücher, von denen ich nicht einmal auf den Gedanken gekommen wäre, dass sie als „problematisch“ bezeichnet werden.
Die Zensur von Büchern ist niemals der beste Weg, um Menschen, insbesondere Kindern, die Rechte und Unrecht der Welt beizubringen. Ich glaube, weil die Gesellschaft die Annullierungskultur zu diesem Phänomen werden ließ, ist die Zensur von Romanen noch weiter verbreitet.
Cancel Culture ist der Zensur ähnlich, bedeutet aber, eine Person für ihr vergangenes oder gegenwärtiges Verhalten zu erniedrigen, das unangemessen, sexistisch, rassistisch oder in jeder anderen Form von Fehlverhalten gewesen sein könnte. Ziel ist es, das Bewusstsein für diese Verhaltensweisen zu schärfen und die Person so weit zu demütigen, dass sie sich aus der Gesellschaft oder der Belegschaft entfernt.
In einigen Fällen hat die Abbruchkultur dem Leben der Menschen Gerechtigkeit gebracht, wie zum Beispiel sexuell missbrauchte Frauen, die durch das neue Phänomen ihre Ankläger öffentlich zur Rede stellen und das Gesetz regeln lassen können. In der Vergangenheit hätten viele Frauen ihre Missbraucher wegen der Auswirkungen, die ihre Karrieren oder Beziehungen zum Scheitern gebracht haben könnten, nicht öffentlich beschuldigt. 2021 ist eine andere Welt, aber wir müssen noch viel durcharbeiten, um eine bessere Gesellschaft für die nächste Generation zu werden. Und obwohl die Kultur des Abbrechens Dinge ans Licht bringt, kann sie auf so aggressive Weise eingesetzt werden, indem die Öffentlichkeit manipuliert wird, um Menschen oder Unterhaltung „abzusagen“, weil ein paar Leute mit dem, was sie sehen, nicht einverstanden sind.
Nehmen wir zum Beispiel die Kontroverse um Captain Underpants. Ich erinnere mich, dass ich diese Bücher als Kind in der Mittelschule gelesen und die Abenteuer der Charaktere genossen habe. Es wurde als unangemessene Sprache, Gewalt, teilweise Nacktheit und Fehlverhalten angeführt. Die teilweise Nacktheit stammt von dem erfundenen Superhelden Captain Underpants, der in seiner Unterwäsche herumläuft und den Tag rettet, wohlgemerkt, kreiert von zwei Viertklässlern, die sich irgendwann in einen echten Superhelden verwandeln, nachdem sie ihren fiesen Schulleiter hypnotisiert haben. Das hat Humor und es ist alles in unschuldigem Spaß geschrieben, aber für einige Eltern war es ein Grund für Aufruhr, das Buch an öffentlichen Schulen zu verbieten.
Die Zensur von Büchern wie To Kill A Mockingbird oder Onkel Toms Hütte an öffentlichen Schulen regt zur Diskussion an, wovor genau die Schulbehörde Angst hat?
Es wird immer wichtig sein, etwas über Rassismus, Sexismus, Frauenfeindlichkeit und andere gesellschaftliche Themen zu lernen, und die jüngere Generation sollte die Möglichkeit haben, offen über diese Themen zu diskutieren.
Enthalten diese Bücher Vorurteile, die unsere Welt immer noch zu überwinden versucht? Ja, das tun sie, aber es ist genauso wichtig, den Zeitrahmen zu verstehen, in dem diese Bücher entstanden sind, und warum es falsch ist, diese Vorurteile in der heutigen Welt zu haben. Wie sonst werden die Menschen lernen, die Vergangenheit zu korrigieren, wenn wir uns nicht das Privileg gönnen, umstrittene Bücher zu lesen? Wie Dr. Seuss selbst sagte:
Du hast Gehirne im Kopf. Du hast Füße in deinen Schuhen. Sie können sich in jede Richtung lenken, die Sie wählen.
Ich verstehe die Bedenken bezüglich problematischer Inhalte, aber diese Bücher komplett zu entfernen, fühlt sich eher wie das Auslöschen von Geschichte an, als daraus zu lernen.
Als Elternteil schätze ich es, etwas Kontrolle darüber zu haben, womit meine Kinder in jungen Jahren konfrontiert werden. Wir können komplexe Themen schrittweise einführen.
Die Kontroverse um Captain Underpants ist lächerlich. Meine Kinder lieben diese Bücher und sie sind einfach nur alberner Spaß.
Wir müssen uns mehr darauf konzentrieren, kritisches Denken zu vermitteln, damit Kinder herausfordernde Inhalte angemessen verarbeiten können.
Interessanter Artikel, aber ich stimme nicht zu, dass Cancel Culture der Zensur ähnlich ist. Es sind ganz unterschiedliche Konzepte.
Die Dr. Seuss-Situation wurde übertrieben dargestellt. Es war eine Geschäftsentscheidung des Verlags, keine staatliche Zensur.
Ich habe so viel gelernt, als ich als Kind anspruchsvolle Bücher gelesen habe. Kinder vor schwierigen Themen zu schützen, erweist ihnen keinen Gefallen.
Meine Tochter hat 'Wer die Nachtigall stört' in der 8. Klasse gelesen und das hat zu erstaunlichen Diskussionen über Rassismus und Gerechtigkeit geführt.
Das tatsächliche Lesen des Artikels hat mich darüber nachdenken lassen, wie wir das Bewahren historischer Werke mit der Anerkennung ihrer Probleme in Einklang bringen können.
Einige der erwähnten Bücher wurden nicht einmal verboten, sondern nur mit Inhaltswarnungen versehen. Ein großer Unterschied.
Ich arbeite in einer Bibliothek und Eltern fordern oft, dass bestimmte Bücher entfernt werden. Wir versuchen, die Bedeutung vielfältiger Perspektiven zu erklären.
Vielleicht sollten wir uns, anstatt Bücher zu verbieten, darauf konzentrieren, den richtigen Kontext und Diskussionsleitfäden bereitzustellen.
Nur weil etwas zu seiner Zeit akzeptabel war, heißt das nicht, dass wir es weiterhin unverändert veröffentlichen sollten.
Stimme dem Artikel voll und ganz zu, diese als Lehrmomente zu nutzen, anstatt sie einfach zu entfernen.
Das Zitat am Ende spricht mich sehr an. Wir sollten darauf vertrauen, dass die Leser kritisch denken.
Ich erinnere mich, 'Onkel Toms Hütte' in der Schule gelesen zu haben. Die Diskussionen, die wir hatten, waren unbezahlbar.
Das Problem betrifft nicht nur einzelne Bücher, sondern auch die Frage, wer entscheidet, was angemessen ist.
Ich bin neugierig, wie andere Länder mit potenziell anstößiger historischer Literatur umgehen.
Manchmal frage ich mich, ob all diese Diskussionen über das Verbieten von Büchern Kinder nicht einfach neugieriger darauf machen, sie zu lesen.
In meinem Buchclub lesen wir verbotene Bücher, und die Gespräche sind immer so aufschlussreich.
Der Artikel bringt gute Punkte darüber, dass der Kontext entscheidend ist.
Ich glaube, Kinder sind in der Lage, komplexe Themen besser zu verstehen, als wir ihnen zutrauen.
Was mich stört, ist, wie schnell Leute die Entfernung fordern, ohne den pädagogischen Wert zu berücksichtigen.
Als ich aufwuchs, gehörten einige meiner Lieblingsbücher zu denen, die mein Weltbild in Frage stellten.