Die Politik einer amerikanischen Feministin, die über indische Frauen schreibt

Elizabeth Bumiller ist eine amerikanische Journalistin, die ihren Besuch in Indien in ihrem Buch „Mögest du die Mutter von tausend Söhnen sein“ dokumentiert.

May You Be the Mother of a Hundred Sons wurde 1990 veröffentlicht und erzählt von der Reise der Autorin Elizabeth Bullimer nach Indien Mitte der 80er Jahre. Senator Daniel Patrick Moynihan, ehemaliger US-Botschafter in Indien, ordnet sie treffend in das historische Erbe westlicher Reisender ein, die über Indien schreiben, wenn er behauptet: „Dies ist die seltenste Errungenschaft, ein westlicher Schriftsteller, der Indien tatsächlich entdeckt hat. Was E.M. Forster und Ruth Jhabvala als Kunst erreicht haben, hat Elisabeth Bumiller in ihrer schlichten Berichterstattung über die komplexesten Zivilisationen der Erde festgehalten.“

Als Autorin, die über Frauen einer anderen Kultur schreibt, ist ihre Arbeit eine interessante Fallstudie zu den Nuancen, Feinheiten und Entwicklungen feministischer Philosophie und Politik.

may you be the mother of a hundred sons; feminism; women; india
Quelle: Wordpress

Die Politik von Bullimers Reisewahl ist offensichtlich, und ihr Selbstbewusstsein in dieser Angelegenheit ist sich eines metaanalytischen postmodernen Identifikationsethos bewusst. Sie schreibt: „Ich war mir bereits bewusst, was meinen Status als „die Ehefrau“ anging, die ihrem Mann um die halbe Welt gefolgt war. Ich wollte auf keinen Fall ein Buch schreiben, das vorhersehbar ist — ein Frauenbuch.“

Was sie letztendlich zu der Entscheidung bringt, trotzdem damit weiterzumachen, ist die weise Erkenntnis, dass Geschichten über Frauenerfahrungen als kulturelle Einstiegspunkte zu Fragen von größerer gesellschaftlicher und politischer Relevanz in Indien „benutzt“ werden können — all ihre brennenden Themen („Armut, Überbevölkerung, Bedrohungen der nationalen Einheit und religiöse Gewalt“) haben letztlich eine menschliche Komponente, die am besten durch eine aufrichtige Berichterstattung über Frauenfragen zum Ausdruck gebracht werden kann. Um sie zu zitieren: „Mir wurde langsam klar, dass Frauen mein Fenster in die indische Innenwelt und in die Themen Familie, Kultur, Geschichte, Religion, Armut, Überbevölkerung und nationale Einheit waren — genau die Probleme, von denen ich zuvor gedacht hatte, dass sie nichts mit den Anliegen der Frauen zu tun hatten.“

Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf größere gesellschaftspolitische Debatten innerhalb der feministischen Theorie und deren Breite und Umfang der Studie. Es wird auch betont, dass Frauen keine klar definierte, einheitliche und universelle Kategorie sind, sondern eher ein Bestandteil einer größeren Population, was eine ethnografische Art des Studiums einer Kultur und ihrer größeren Dynamik ermöglicht.

Elizabeth Bumiller

Bumiller steht auch stellvertretend für den wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt, den die westliche Frau im Laufe der Jahre erzielt hat. Die Unterschiede in ihren Anliegen als westliche Feministin und den Erfahrungen indischer Frauen sind ein Datenpunkt, der nicht einmal ihrer eigenen Aufmerksamkeit entgeht. Sie schreibt: „... aber da konzentrierten sich meine leidenschaftlichsten feministischen Gefühle auf die Küche, in Auseinandersetzungen mit meinem Mann darüber, wer das Abendessen kochen und den Tisch abräumen sollte.“ Sie weist auch auf die starke kulturelle Kluft hin: „Keine Amerikanerin, die mit Familie und Karriere zu kämpfen hat, kann sich vollständig vorstellen, was das in Indien bedeutet.“

Die Tatsache, dass Bumiller ihren Nachrichtenkonzern dazu bewegen konnte, ihr eine besondere journalistische Gelegenheit zu bieten, ihre Reise nach Indien mit ihrem Ehemann zu bestätigen, steht in scharfem Kontrast zu den Erfahrungen früherer Autoren im Kanon der Reiseschriftstellerinnen. Tatsächlich lenkt die Kritikerin Susan Bassnett in ihrer Theorie der Reiseliteratur in Bezug auf das Geschlecht besondere Aufmerksamkeit auf diesen Aspekt. „Frauen wurden selten mit Reisen beauftragt. Daher können es sich Frauen in Ermangelung eines Mäzens oder einer Autoritätsperson leisten, diskursiver, beeinflussbarer und gewöhnlicher zu sein.“ Ob das Fehlen von Mäzenatinnen die Autorenfreiheit erweitert oder einschränkt, ist eine Frage, über die es sich lohnt nachzudenken.

Bumillers Demut gegenüber der indischen Kultur ist im Vergleich zu ihren Vorgängern ebenfalls fortschrittlicher. Bassnett stellt fest: „Die Theorie der außergewöhnlichen Frau, die sich irgendwie von anderen Frauen unterscheidet und daher befähigt ist, Kunststücke (wie Reiseberichte) zu vollbringen, zu denen keine normale Frau fähig wäre“, war in früheren Reisetexten eine der klassischen Darstellungsweisen früherer Reisetexte (Hervorhebung von mir). Die Tropie spaltet Frauen im Wesentlichen und verhindert, dass sie sich — zumindest theoretisch — gegen das vorherrschende patriarchalische Narrativ zusammenschließen.

May You Be the Mother of a Hundred Sons lenkt unsere Aufmerksamkeit auch auf die Politik des intersektionalen Feminismus und darauf, wie dominante patriarchalische Narrative die Machtstrukturen innerhalb des Weiblichen oder der Weiblichkeit beeinflussen. In ihrem Essay „Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses“ problematisiert die Wissenschaftlerin Chandra Talpade Mohanty das Thema auf beredte Weise. „Was ich analysieren möchte, ist speziell die Produktion der „Frau aus der Dritten Welt“ als singuläres monolithisches Subjekt in einigen neueren (westlichen) feministischen Texten.

Die Definition von Kolonisierung, auf die ich mich hier berufen möchte, ist überwiegend diskursiv und konzentriert sich auf eine bestimmte Art der Aneignung und Kodifizierung von „Wissenschaft“ und „Wissen“ über Frauen in der Dritten Welt durch bestimmte analytische Kategorien, die in spezifischen Schriften zu diesem Thema verwendet werden und die feministischen Interessen als Referenz nehmen, wie sie in den USA und Westeuropa artikuliert wurden.“ Bumiller befindet sich in einem politischen Diskurs, in dem diese Themen Mainstream und nachdrücklich sind, und das ist ihr bewusst.

Anmutig gesteht sie: „Während meiner Reise war ich mir immer der Grenzen eines Außenstehenden in einem fremden Land bewusst. Ich hatte täglich mit dem Problem zu kämpfen, welche Standards gelten sollten. Es gab westliche Journalisten, die Indien romantisierten, und es gab andere, die darin nur Dinge sahen, die ihr eigenes Gefühl der kulturellen Überlegenheit verstärkten.“

Ein interessanter Punkt interkultureller Erfahrung ist das Vertrauen indischer Frauen in Bumiller, eine Ausländerin. Einige von ihnen, wie Manju und Meena, waren mehr als bereit, die Einzelheiten ihrer Erfahrungen mit einem Reporter zu teilen, als würden sie sich einer älteren Schwester anvertrauen. Es zeigt weiterhin die Relevanz eines internationalen feministischen theoretischen Diskurses trotz kultureller Eigenheiten. Es spielt auf das Vorhandensein einer weiblichen Bindung an, die nationale Grenzen überschreitet und daher in der Lage ist, menschliche Erfahrungen jenseits sozial konstruierter Paradigmen in ihrer Wahrheit zu erkennen und festzuhalten. Der auffallende Unterschied zwischen dem patriarchalischen und dem feministischen Begriff des Reisens ist also folgender. Die ersteren reisen, um das Unbekannte zu erobern. Letztere tun dies, um es anzunehmen.

sister bond; feminism; love
Quelle: Elite Daily

Zitierte Werke:

Bassnett, Susan. „Reiseschreiben und Geschlecht.“ Hrsg. Hulme, Peter und Tim Youngs. Der Cambridge-Begleiter zum Schreiben auf Reisen. Cambridge: Cambridge University Press, 2002. 225-241.

Autor/Autorin: Bumiller, Elisabeth. Mögest du die Mutter von hundert Söhnen sein: Eine Reise unter den Frauen Indiens. New York: Die Random House Publishing Group, 1990.

Talpade Mohanty, Chadra. „Unter westlichen Augen: Feministische Wissenschaft und koloniale Diskurse.“ Über den Humanismus und die Universität: Der Diskurs des Humanismus 12.3 (1984): 333-358.

Opinions and Perspectives

Ich fand es faszinierend, wie Bumiller ihr eigenes Privileg als westliche Frau anerkennt, während sie versucht, die Erfahrungen indischer Frauen zu verstehen. Ihr Selbstbewusstsein unterscheidet sie wirklich von früheren Reiseschriftstellerinnen.

Der Teil über das Streiten darüber, wer das Abendessen kochen soll, zeigt einen so krassen Gegensatz zwischen westlichen und indischen feministischen Anliegen. Das rückt die Dinge für mich wirklich ins rechte Licht.

Ich bin tatsächlich anderer Meinung darüber, wie sie einige dieser sensiblen kulturellen Themen angegangen ist. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass sie westliche Werte aufzwang, anstatt den lokalen Kontext wirklich zu verstehen.

Was mich am meisten beeindruckt hat, war, wie sich indische Frauen ihr gegenüber geöffnet haben, obwohl sie eine Ausländerin war. Es muss etwas Universelles daran geben, dass Frauen ihre Geschichten miteinander teilen.

Interessant, dass sie anfangs kein Frauenbuch schreiben wollte, aber am Ende Frauengeschichten als Fenster zu tiefer liegenden gesellschaftlichen Problemen sah.

Der Vergleich mit EM Forster wirkt etwas erzwungen. Ihr journalistischer Ansatz unterscheidet sich völlig von seinen fiktiven Erzählungen.

Ich finde es toll, wie sie die Grenzen des Außenstehenden anerkennt. Diese Art von Bescheidenheit war in der westlichen Reiseliteratur über Indien zu dieser Zeit selten.

Ist sonst noch jemandem aufgefallen, wie sie Sonderleistungen von ihrem Nachrichtenunternehmen erhalten hat? Das allein spricht Bände über den Fortschritt westlicher Frauen am Arbeitsplatz.

Obwohl ihre Absichten gut erscheinen, spüre ich immer noch eine gewisse unterschwellige kulturelle Überlegenheit in ihrem Schreiben. Sie ist subtil, aber sie ist da.

Die Art und Weise, wie sie die Geschichten einzelner Frauen mit größeren Problemen wie Armut und Überbevölkerung verbindet, ist wirklich kraftvoll. Dadurch fühlen sich abstrakte Probleme persönlicher und realer an.

Das Lesen über Manjus und Meenas Vertrauen in sie hat mich darüber nachdenken lassen, wie Frauen oft Wege finden, sich über kulturelle Barrieren hinweg zu verbinden.

Stimmt, was Manju und Meena betrifft. Ich habe es genauso empfunden. Es ist, als gäbe es eine unausgesprochene Schwesternschaft, die kulturelle Unterschiede überwindet.

Der Artikel wirft wichtige Fragen darüber auf, wer wessen Geschichten erzählen darf. Kann eine westliche Frau die indische weibliche Erfahrung wirklich erfassen?

Ihr Selbstbewusstsein, die Ehefrau zu sein, die ihrem Mann gefolgt ist, ist erfrischend ehrlich. Ich schätze es, dass sie diese potenzielle Einschränkung anerkennt.

Der Kontrast zwischen feministischen Anliegen in verschiedenen Kulturen ist augenöffnend. Bringt mich wirklich dazu, meine eigenen Annahmen über den universellen Feminismus zu hinterfragen.

Findet es sonst noch jemand problematisch, dass sie persönliche Frauengeschichten als Einstiegspunkte nutzte, um größere Themen zu diskutieren? Fühlt sich für mich etwas ausbeuterisch an.

Überhaupt nicht ausbeuterisch. Sie gab Geschichten eine Stimme, die sonst vielleicht nie gehört worden wären. Das ist wertvoller Journalismus.

Ich fand den theoretischen Rahmen über Reiseliteratur und Gender faszinierend. Hätte nie gedacht, dass mangelnde Unterstützung weiblichen Autoren tatsächlich mehr Freiheit geben könnte.

Das Buch scheint seiner Zeit in Bezug auf intersektionalen Feminismus voraus zu sein. Sie hat wirklich versucht, die Falle zu vermeiden, Frauen der Dritten Welt als monolithische Gruppe zu behandeln.

Ihr Schreibstil bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen kultureller Sensibilität und journalistischer Objektivität. Es muss eine Herausforderung gewesen sein, das Gleichgewicht zu halten.

Der Abschnitt über westliche feministische Emotionen, die sich auf Küchenstreitigkeiten konzentrieren, hat mich wirklich berührt. Hat mich dazu gebracht, über meine eigene privilegierte Perspektive nachzudenken.

Was mich am meisten beeindruckt, ist, wie sie es geschafft hat, kulturellen Respekt zu wahren und gleichzeitig schwierige Themen anzusprechen.

Bumillers Ansatz scheint differenzierter zu sein als der vieler zeitgenössischer Autoren zu ähnlichen Themen. Sie erkennt Komplexität an, anstatt zu vereinfachen.

Die Art und Weise, wie sie persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Problemen verbindet, erinnert mich an modernen narrativen Journalismus. Sie war ihrer Zeit voraus.

Ich bin immer noch nicht von ihren Methoden überzeugt. Wäre es nicht besser gewesen, indische Frauen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen?

Ihre Einsichten über die Beziehung zwischen Frauenfragen und nationalen Problemen wie Überbevölkerung erscheinen heute besonders relevant.

Der Titel des Buches selbst zeugt von kultureller Sensibilität. Es ist ein traditioneller Segen, der Respekt vor lokalen Werten demonstriert.

Get Free Access To Our Publishing Resources

Independent creators, thought-leaders, experts and individuals with unique perspectives use our free publishing tools to express themselves and create new ideas.

Start Writing