Die geheime literarische Theorie hinter J.R.R. Tolkiens Büchern, die alle Regeln des Schreibens bricht

Sprache ist kein Kommunikationsinstrument, sondern ein Portal zum Sein.
Misty Forest

Jeder moderne Autor, der ein messbares Maß an Erfolg haben will, muss strenge Regeln befolgen. Sie müssen viele Hürden springen, um Selfpublishing-Plattformen, Suchalgorithmen, mobilfreundlichen Apps und Suchmaschinenoptimierung zufrieden zu stellen. Es wird immer schwieriger, online gefunden zu werden.

Hinzu kommt die Notwendigkeit, die sehr volatile Aufmerksamkeit des modernen Lesers aufrechtzuerhalten, der an einem akuten Aufmerksamkeitsdefizit leidet.

Die Aufgabe des modernen Schriftstellers besteht vor allem darin, in jedem Satz eine lebendige Dynamik aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass der Leser nicht das Interesse verliert.

Die Wörter, die sie verwenden, müssen horizontal und nicht vertikal sein. Jedes Wort muss den Leser dazu drängen, zum nächsten zu gehen, schnell zum nächsten Satz oder Kapitel überzugehen — um seine ständig wachsende Neugier zu stillen, was als Nächstes passieren wird.


Tolkien und C.S. Lewis haben alle Regeln des modernen Geschichtenerzählens gebrochen

Die Schriften von J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis bilden einen starken Kontrast zu diesem Ansatz, sind aber dennoch sehr beliebt. Den Inklings scheint es egal zu sein, ob sie dich einschläfern lassen. Wenn überhaupt, wecken sie dich auf. Und ihre Fantasiewelten genießen ein weltweites Publikum.

Ihr Schreibstil sprengt alle Formen, ohne schimmelig zu werden. Es stellt sich heraus, dass hinter ihren Fantasiewelten eine geheime literarische Theorie steckt, die die menschlichen Herzen auf der tiefsten Ebene berührt. Diese Theorie wurzelt in einer einzigartigen Auffassung von Sprache als „Haus des Seins“.

Es war der deutsche Philosoph Martin Heidegger, der den Begriff zuerst prägte. Er sprach von Wörtern als „dem Haus des Seins“, ohne Beschriftungen oder Schilder auf den Dingen.

Denn Worte und Sprache sind keine Verpackungen, in denen Dinge für den Handel derer verpackt sind, die schreiben und sprechen. In Worten und Sprache entstehen und sind die Dinge zuerst.

Sprache ist kein Kommunikationsmittel, sondern ein Portal zum Sein — die unsichtbare Realität, die durch die Form und den Klang von Wörtern in unsere Welt gerufen wird. Genau genommen sind Worte Beschwörungen.


Warum war Sprache für Tolkien und C.S. Lewis so wichtig?

A quiet pond
Bild vom Autor

Sowohl Tolkien als auch C.S. Lewis glaubten, dass, wenn Worte richtig gesprochen werden, sie die unsichtbare Realität hinter dem Schleier der Welt heraufbeschwören. Sie beeinflussen, was sie benennen.

Für beide Autoren sind Wörter in erster Linie KEINE Kommunikationsmittel. Sie sind nicht die „Dinge“, mit denen wir eine Botschaft vermitteln. Genau genommen kommt die Botschaft nicht DURCH Worte, sondern die Worte sind die Verkörperung der Botschaft — vorausgesetzt, es sind die richtigen.

Viele moderne Schriftsteller verwenden Sprache als Kommunikationsinstrument. Ihr einziger Zweck besteht darin, Wörter zu verwenden, um die Botschaft zu vermitteln. Die Wortwahl wird also nachrichtenorientiert. Sie suchen nur nach Wörtern, um den Leser dazu zu bringen, horizontal von einem Wort zum nächsten überzugehen — um ihn so schnell wie möglich zur Botschaft zu bringen.


Peter Kreeft, Philosophieprofessor am Boston College, wies darauf hin, dass Wörter in der modernen Schrift ihre vertikale statische Qualität verloren haben:

Jedes Wort stammt eher aus dem vorhergehenden Wort als aus der Stille. Es geht zum nächsten Wort vor dem Wort über und nicht zur Stille.

Haben Sie jemals Wörter gehört, bei denen Sie für ein oder zwei Augenblicke aufhören zu atmen? Falls ja, weißt du, warum die Schriften von J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis, Owen Barfield und anderen Inklings so eigenartig sind.

Sie verwenden Wörter vertikal — nicht um den Leser zu beschleunigen, sondern um ihn in die Stille zu locken, die die Wörter umgibt. Wie Treebeard sagte:

Seien Sie nicht voreilig, Meister Meriadoc.


Warum war Mao Tse Tung erfolgreich?

Diktatoren kennen die vertikale Macht von Wörtern sehr gut. Mao Tse Tung sagte:

„Wir werden die Welt erobern, weil ihr, Narren, denkt, dass Worte Etiketten sind... Wir wissen, dass Worte kleine Dynamitstäbchen in den Köpfen der Menschen sind und wir halten die Lunte.“

In Orwells 1984 ist das überarbeitete Wörterbuch die mächtigste Waffe des totalitären Staates. Wenn Sie ein Wort aus dem Wörterbuch nehmen, stirbt auch das Konzept früher oder später.

Als Konfuzius gefragt wurde, welches seiner 600 Herrschaftsprinzipien er für das wichtigste halte, antwortete er: „Die Reformation der Sprache“.

Ob gut oder schlecht, die richtigen Worte sind Dynamitstäbe. Sie sind umwerfend. Sie zertrümmern die Welt des Vertrauten und lassen einen sprachlos und in völliger Stille zurück.

„Und im Himmel herrschte ungefähr eine halbe Stunde lang Stille.“

Richtige Worte sind Beschwörungen. Du hörst sie und plötzlich siehst du etwas völlig Neues. Die alte Welt ist weg. Du wurdest geweckt. Du wurdest angesprochen.


Wie sind Tolkiens Ents entstanden?

Fairy tale forest

Laut Treebeard in Der Herr der Ringe waren die Ents einst Bäume, wurden aber von den Elfen geweckt:

„Die Elfen fingen natürlich damit an, Bäume aufzuwecken und ihnen das Sprechen beizubringen und ihr Baumsprechen zu lernen. Sie wollten immer mit allem reden, die alten Elfen schon... Es waren die Elfen, die uns vor langer Zeit von der Dummheit geheilt haben, und das war ein großes Geschenk, das man nicht vergessen kann.“

Die Elfen sprachen mit den Bäumen, weckten sie auf und heilten sie von ihrer Dummheit. Die Ents, die weiterhin mit den Elfen sprachen, blieben wach, aber diejenigen, die aufhörten zu sprechen, fielen wieder in den Schlaf und kehrten langsam in den Wald zurück.

Die Worte der Elfen waren ein Weckruf, eine Aufforderung aus dem Abgrund der Bewusstlosigkeit.

In Tolkiens Legendarium stehen die elbischen Sprachen für die eine richtige Sprache, oder „Sprache, wie sie sein sollte“. Es ist die ursprüngliche Ursprache, die durch den Fluch Babylons noch nicht geteilt wurde. Deshalb erwacht sie, ruft uns aus dem Abgrund der Dummheit herbei und lehrt uns zu sprechen.


Woher kam Mittelerde?

Map of Middle earth

Tolkiens Mittelerde begann übrigens nicht als Geschichte, sondern mit der Erfindung der elbischen Sprache. Die Geschichten wurden aus dieser Sprache heraus geboren. Tolkien scheint schon immer diese merkwürdige Vorliebe für die Schönheit von Worten gehabt zu haben. Die Entdeckung der finnischen Grammatik war für Tolkien wie:

„... einen kompletten Weinkeller zu entdecken, der mit Flaschen eines großartigen Weins gefüllt ist, von einer Art und einem Geschmack, den wir noch nie zuvor probiert haben. Es hat mich ziemlich berauscht „(Brief 214).

Die Reise von C.S. Lewis zu dieser hohen Auffassung von Sprache verlief schrittweise — und sah eher aus wie ein „Pilgerrückzug“. Seine Denkweise änderte sich völlig von einer rein atheistischen und darwinistischen Sprachtheorie hin zu einer Ansicht der Sprache als primäre Realität — dank des Einflusses seines Freundes Owen Barfield, dessen sprachliche Intuition die Werke von J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis zu durchdringen scheint.

Wir sehen Lewis' „Bekehrung“ in der Art und Weise, wie Narnia geschaffen wurde — Aslan hat es ins Leben gerufen.

In That Hideous Strength beschreibt Lewis den Abstieg der Götter fast wie Pfingsten:

Dimble... hob den Kopf und große Silben von Wörtern, die wie Burgen klangen, kamen aus seinem Mund. Alles andere im Raum schien sehr still gewesen zu sein; sogar der Vogel, der Bär und die Katze starrten still auf den Lautsprecher. Die Stimme klang nicht wie Dimbles eigene: Es war, als ob sich die Worte von einem starken Ort in der Ferne aus durch ihn hindurchsprachen — oder als wären es gar keine Worte, sondern gegenwärtige Handlungen Gottes.

Wir sehen eine ähnliche „Magie“ in Der Herr der Ringe am Werk, als Frodo den Ringgeist auf Weathertop mit seinem Schwert ersticht und auf Elbisch ausruft: „O Elbereth Gilthoniel!“ Später erklärt Aragorn, was in diesem Moment passiert ist:

„Tödlicher für ihn [der Hexenkönig] war der Name Elbereth.“


Die Inklings glaubten an die Existenz der „richtigen“ oder „perfekten“ Sprache, von der die gegenwärtige Sprache nur ein schwacher Schatten ist. Sie glaubten aber auch, dass es einen Weg gibt, den Fluch Babylons rückgängig zu machen und die perfekte Sprache wiederzugewinnen.

So beschrieb C.S. Lewis diesen Prozess in seinem kryptischen Gedicht „The Birth of Language“.

Doch wenn wahre Verse den Fluch aufheben, fühlen sie [Worte] in Träumen ihre Heimatsonne [die Quelle].



Für die Inklings ist der „wahre Vers“ die richtige Sprache, die den Fluch Babylons aufhebt. Es erschafft, erzeugt und bewirkt, was es benennt. Das griechische Wort „Poiesis“, von dem wir das moderne Wort „Poesie“ ableiten, bedeutet wörtlich „machen.

Indem man die richtigen Worte spricht, entstehen die Welten. Die Inklings vermitteln dem Leser nicht nur einen „Inhalt“ oder eine „Botschaft“. Sie spornen dich nicht an, weiterzulesen. Sie wollen nicht, dass du irgendwohin kommst oder etwas Neues lernst.

Tatsächlich wollen sie, dass wir innehalten, still sind und hören — die Worte, die uns bewegen, bewegen und aus der Dummheit erwachen. Schließlich ist es ein großes Geschenk, das nicht vergessen werden kann.


Das letzte Lied „Into the West“, gesungen von Annie Lennox am Ende des Films Die Rückkehr des Königs, fängt dieses Motiv, durch den Schleier der Welt zu sehen, sehr gut ein. Die Worte sind an Frodo gerichtet: „Was kannst du am Horizont sehen? Warum rufen die weißen Möwen?“

Und dann kam es ihm vor, als ob sich der graue Regenvorhang wie in seinem Traum im Hause Bombadil in silbernes Glas verwandelte und zurückgerollt wurde, und er sah weiße Küsten und dahinter ein fernes grünes Land unter einem raschen Sonnenaufgang.

Sea, sky, clouds

Opinions and Perspectives

Ich liebe, wie dieser Artikel Tolkiens einzigartigen Ansatz zur Sprache erklärt. Mir war nie klar, dass sein Weltenbau damit begann, zuerst Elbisch zu erschaffen und nicht die Geschichte selbst.

Der Kontrast zwischen modernen Schreibregeln und Tolkiens Stil ist faszinierend. Lässt mich seine Arbeit noch mehr schätzen.

Wirklich interessanter Punkt über vertikales vs. horizontales Schreiben. Ich überfliege die meisten modernen Bücher, aber Tolkiens Werk lässt mich immer innehalten und reflektieren.

Findet es noch jemand ironisch, dass wir das in den sozialen Medien diskutieren, wo sich alles um schnelles Lesen und schnellen Konsum dreht?

Dieses Zitat von Mao Tse Tung über Worte als Dynamitstangen ist ziemlich erschreckend, wenn man darüber nachdenkt.

Ich bin mit einigen Punkten hier nicht einverstanden. Modernes Schreiben ist nicht nur schlecht, weil es schneller ist.

Der Teil über die Ents, die durch elbische Sprache erweckt werden, ist wunderschön. Es zeigt, wie Tolkien Sprache als wirklich transformativ ansah.

Bringt mich zum Nachdenken darüber, wie wir Sprache heute verwenden. Vielleicht haben wir in unserer Eile, schnell zu kommunizieren, etwas Wichtiges verloren.

Ich unterrichte Literatur und werde diese Perspektive definitiv mit meinen Schülern teilen. So eine einzigartige Art, Tolkiens Werk zu betrachten.

Die Verbindung zu Heideggers Philosophie verleiht dem Verständnis von Tolkiens Ansatz eine solche Tiefe.

Ich habe LOTR mehrmals gelesen, aber diesen Aspekt, dass Sprache ein Portal zum Sein und nicht nur Kommunikation ist, noch nie in Betracht gezogen.

Ich frage mich, was Tolkien von unserem modernen Kommunikationsstil mit all seinen Abkürzungen und Emojis halten würde.

Die Vorstellung von Wörtern als Beschwörungen und nicht nur als Etiketten spricht mich sehr an.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Theorie ganz abkaufe. Manchmal ist eine Geschichte einfach nur eine Geschichte.

Das Lesen hat mir klar gemacht, warum ich mich im Vergleich zu anderen Fantasy-Welten immer so in Mittelerde vertieft fühle.

Ich denke ehrlich gesagt, dass einige moderne Fantasy-Autoren von diesem Ansatz lernen könnten.

Der Vergleich zwischen Tolkiens und Lewis' Ansatz zur Sprachschöpfung ist faszinierend.

Ich verstehe, was sie sagen, aber nicht jedes Buch muss so tiefgründig sein.

Das erklärt, warum sich das Lesen von Tolkien völlig anders anfühlt als moderne Fantasy.

Der Teil darüber, dass die finnische Grammatik Tolkien inspiriert hat, ist so interessant. Zeigt, wie leidenschaftlich er sich für Sprache interessierte.

Hat noch jemand Lust, nach dem Lesen Elbisch zu lernen?

Das Konzept der Stille um Worte herum ist brillant. Habe noch nie zuvor so darüber nachgedacht.

Stimme vollkommen zu, dass modernes Schreiben zu sehr darauf ausgerichtet ist, Leser ständig vorwärts zu treiben

Das bringt auf den Punkt, warum ich bestimmte Passagen in HDR immer und immer wieder lese

Die Verbindung zwischen Sprache und Weltgestaltung in Tolkiens Werk ist unglaublich

Macht mich traurig, dass modernes Verlagswesen Autoren von dieser Art des Schreibens wegschiebt

Get Free Access To Our Publishing Resources

Independent creators, thought-leaders, experts and individuals with unique perspectives use our free publishing tools to express themselves and create new ideas.

Start Writing