Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
In den 1990er Jahren gab es kaum einen Ort, an dem man entspannter war als die Arkade. Es war eine Flucht aus dem wirklichen Leben, in der die Menschen als Helden eines großen Abenteuers auftreten konnten und auftreten konnten. Die Arcade-Szene der 90er bot eine Vielzahl unvergesslicher Antagonisten, die jeden Protagonisten und die an ihrer Reise teilnehmenden Spieler quälen würden. Dieser Countdown umfasst zehn ikonische Antagonisten aus der unvergesslichen Arcade-Ära der 90er Jahre.
Es ist nur natürlich, dass Magneto, der Erzfeind der X-Men, sowohl den superheldenhaften Mutanten als auch den Spielern ein schwieriges Spielerlebnis bietet. Nachdem die Spieler vom gestaltwandelnden Mutanten Mystique getäuscht wurden, treffen die Spieler in der letzten Phase des X-Men-Arcade-Spiels, das sich in Asteroid M befindet, endlich auf den echten Magento. Während der Spieler den Meister des Magnetismus angreift, umhüllt sich Magento in sein berühmtes Magnetfeld. Erst nachdem er Magneto mehrere lähmende Schläge versetzt hat, wird der Bösewicht endlich überholt.
Goro hat vier Arme und ein bösartiges Temperament und hat die Ehre, über 500 Jahre lang zum Champion des Mortal Kombat-Turniers gekrönt zu werden. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum der halb Mensch, halb Drache diesen angesehenen Titel seit Generationen innehatte. Mit Goros Feuerball, Teleport/Bodenstampfen, Zweihandschlag, Ausfallstoß und Uppercut-Angriffen stellte Goro den Spielern ein ziemliches Hindernis dar. Im Originalspiel ist Goro nicht spielbar und bleibt einzig und allein ein Boss. Er dient zusammen mit Verbündeten wie dem gestaltwandelnden Zauberer Shang Tsung und dem gefürchteten Kaiser Shao Khan.
Goro wurde von den Fans so gut aufgenommen, dass der vierarmige Krieger 1995 im Live-Action-Film Mortal Kombat den Sprung auf die große Leinwand schaffte.Strength alias Type-205 ist eine mysteriöse zombifizierte Kreatur, die vom Gentechniker Caleb Goldman korrumpiert wurde. Strength, der herausragende Boss von House of the Dead 2, kommt ins Spiel, sobald die Hauptdarsteller James Taylor und Gary Stewart hinzugezogen werden, um die von gewalttätigen Kreaturen überrannte Stadt zu untersuchen und dabei neben anderen Überraschungen auf Stärke zu stoßen. Was Strength in der The House of The Dead-Reihe besonders einprägsam machte, waren seine Geschwindigkeit, seine schnellen Angriffe und vielleicht der Einsatz seiner typischen Kettensäge. Die beste Option, die die Spieler hatten, um Strength zu überleben, bestand darin, auf den Kopf der Kreatur zu schießen, der die wichtigste Achillesferse des Charakters war.
Der tierische Wahre Oger ist die wahre Form des mächtigen aztekischen Kampfgottes Oger und der Hauptgegner von Tekken 3. Die Moves von True Ogre bestehen aus einer Kombination aus dem Franchise-Klassiker Demon Scissors, Hell's Flame, Supercharger, Power und Flash Punch. Die Flash-Punch-Kombination von Oger ist exklusiv für den Charakter in Tekken 3 und den Begleiter von Tekken Tag Tournament verfügbar. Da hilft es auch nicht, dass Ogres Moves von einer Vielzahl anderer wichtiger Tekken-Kämpfer stammen. Obwohl die Bedeutung von Oger in der gesamten Tekken-Serie etwas abgenommen hat, ist die Präsenz dieses Feindes während der gesamten Serie konstant geblieben.
Rugal Bernstein ist der Endgegner von The King of Fighters 94 und ein internationaler Waffenhändler und gefürchteter Kämpfer im gesamten Arcade-Genre. Während seiner Amtszeit als Kämpfer trat Rugal gelegentlich im Alleingang gegen ganze Teams von Kämpfern an. Rugal ist der ultimative Boss, da er den Kampfstil aller Mitkämpfer beherrschen kann. Anstatt den ersten Zug zu machen, ließ Rugal die Spieler ihre Angriffe entfesseln, bevor er mit einem eigenen vernichtenden Finisher konterte. Es ist eine sehr ausgeprägte Fähigkeit, die für einige kreative Kampfsequenzen und frustrierte Arcade-Spieler sorgt.
Während der Leiter des Atomkraftwerks in Springfield in den letzten Jahren zu einem Running Gag wurde, war Mr. Burns einst ein gefürchteter Name in den Annalen der Simpsons. Es machte also durchaus Sinn, dass Mr. Burns als Endboss beim ersten Auftritt der Simpsons in Videospielen und Spielhallen fungieren würde. Der Endgegner, Burns, ist in einer beeindruckenden mechanischen Panzerung untergebracht, die bereit ist, allen Mitarbeitern und dysfunktionalen Familien, die ihm im Weg stehen, Schmerzen zuzufügen. Während Burns schwere Schläge auf die Brust bekommt, wird der mechanische Anzug in mehrere kompakte Varianten zerquetscht, bis er schließlich wieder auf seine menschliche Form reduziert wird. Obwohl die Spieler erst in der letzten Phase zur Konfrontation mit Mr. Burns selbst kommen, ist Burns von Beginn des Spiels an im Geschehen beteiligt. In diesem diamantenbetriebenen Anzug entscheidet sich der gebrechliche und alte Burns dafür, mit mehreren Bomben, Lasern und Raketen anzugreifen.
Der X-Men/Avengers-Bösewicht Onslaught ist der Hauptgegner von Marvel vs. Capcom: Clash of Super-Heroes von 1998. Onslaught wurde 1996 vom Autor Mark Waid und dem Künstler Andy Kubert für X-Men #15 kreiert und ist eine verdrehte Verschmelzung von zwei der mächtigsten Mutanten des Marvel-Universums, Professor X und seinem ehemaligen Freund, der zum Feind wurde, Magneto. Ähnlich wie beim Gegenstück aus dem Comicbuch bräuchte es mehrere spielbare Charaktere, um die Entität von der Stange zu nehmen, bevor sie ein für alle Mal besiegt wird. Die zentralen Bewegungen von Onslaught (in beiden zentralen Formen) können von Sentinel-Angriffen über Teleportation, Hypergedankattacken, psionische Marionetten bis hin zu Schockwellen variieren. Obwohl die zukünftigen Bosse von Marvel gegen Capcom in Form der Marvel-Bösewichte Galactus und Ultron auftreten würden, war keiner von ihnen für Arcade-Spieler so mühsam frustrierend wie Onslaught.
Der gefürchtete Kriegsherr Shao Kahn wurde 1993 im Nachfolger von Ed Boons äußerst erfolgreichem Kampfspiel Mortal Kombat vorgestellt und ist der Herrscher über die zentrale Arena der Videospielserie Outworld (einer der vielen Reiche, die Kämpfer besuchen). Bis heute ist Shao Kahn der große Bösewicht der Mortal Kombat-Reihe. Der maskierte und physisch imposante Kahn war eine große Verbesserung gegenüber dem Hauptgegner des Originalspiels, dem korrupten Zauberer Shang Tsung. Tsung hatte eine ordentliche Fähigkeit, sein Aussehen zu jedem zu verändern, allerdings war die allgemeine Präsenz des Charakters bei weitem nicht so einprägsam wie die seines Meisters Shao Khan. Obwohl Kahn 1995 in Mortal Kombat III als Endgegner (bewaffnet mit seinem charakteristischen Wrath Hammer) zurückkehrte und in der gesamten Mortal Kombat-Reihe weiterhin als übergeordneter Bösewicht fungierte, gab es nichts Schöneres, als ihn in der ursprünglichen Fortsetzung seinen Eindruck hinterlassen zu sehen.
Street Fighter von 1987 war ein großer Erfolg für eine relativ unbekannte Videospiel-Franchise. Was der Serie jedoch fehlte, war ein wirklich beeindruckender und persönlicher Chef. Street Fighter II: The World Warrior, 1991 veröffentlicht, sollte das Problem mit dem Chef des Verbrechersyndikats Shadaloo, bekannt als M. Bison (in Japan auch Vega), beheben. Da die Spieler bereits eine persönliche Fehde mit dem Franchise-Maskottchen Ryu und einigen anderen Lieblingscharakteren der Fans wie Chun Li und Guile hegen, würden sich die Spieler gleichermaßen an Bison und seinen unkalkulierten Zügen rächen. Um seine Ziele zu erreichen, kam Bison mit Ryu und den ausgewählten anderen Street Fighter-Charakteren in die Haare. Als Teil seiner schurkischen Natur gehören zu den Fähigkeiten von M. Bison unter anderem Scherentritte, Kopfstampfen, Kniepressen und der gefürchtete Psycho-Crusher.
Im Gegensatz zu den meisten Kämpfern blieb Bison ein Charakter, auf den Spieler in der Champion Edition von Street Fighter II nicht zugreifen konnten.Das Teenage Mutant Ninja Turtles-Videospiel Turtles in Time wurde 1991, auf dem Höhepunkt der Ninja Turtles-Manie, in den Spielhallen veröffentlicht. Ähnlich wie Onslaught und Mr. Burns hatte Metalhead bereits vor dem Videospiel Turtles in Time eine lange Geschichte in der Welt der Teenage Mutant Ninja Turtles. Metalhead, ein Verbündeter der Hauptgegner der Turtles, des Foot Clans, ist ein beeindruckender Antagonist, der sich die Gehirnmuster aller vier Schildkröten aneignet, um ihre Zerstörung zu gewährleisten — dank eines anderen TMNT-Antagonisten, des Aliens Krang. Obwohl Metalhead eine anorganische Roboter-Lebensform ist, ist er genauso akrobatisch und aktiv wie die Turtles und beweist, dass nicht nur Ninjas der Gruppe von Teenagern Konkurrenz machen können. Im Alleycat Blues-Level von Turtles in Time stellt Metalhead seine geschickten Trittkünste, seine Kampfkünste und sein eingebautes Maschinengewehr unter Beweis.
Ein Spiel ist nur so gut wie seine Bosskämpfe, die in den 1990er Jahren ein Markenzeichen der Arcade-Spiele waren. Ob ein Spieler in den Kämpfen leicht Erfolg haben kann oder nicht, es ist nicht zu leugnen, dass der Kampf bei dir bleiben wird, auf Gedeih und Verderb. Je größer der Boss, desto größer der Held... oder der Spieler.
Ich erinnere mich noch daran, wie ich stundenlang versucht habe, Magneto in der X-Men-Arcade zu besiegen. Dieser magnetische Schild war so frustrierend, aber er machte den Sieg noch süßer, als man ihn endlich durchbrochen hatte.
Goro hat mir als Kind Albträume bereitet! Diese vier Arme waren furchterregend. Ich konnte ihn nie überwinden, ohne alle meine Münzen zu verbrauchen.
Bin ich der Einzige, der Metalhead überbewertet findet? Sicher, er war hart, aber es gab viel einprägsamere TMNT-Bosse.
Auf keinen Fall! Metalhead verdient den ersten Platz. Die Art und Weise, wie er alle vier Fähigkeiten der Turtles kombinierte, machte ihn zu einer einzigartigen Herausforderung.
True Ogre in Tekken 3 war brutal. Ich erinnere mich, wie meine Hände jedes Mal zitterten, wenn ich diesen Kampf erreichte. Allein die Transformationssequenz war die Groschen wert.
Stimme M. Bison voll und ganz zu. Dieser Psycho Crusher-Zug hat mich jedes Mal fertiggemacht. Ich habe Monate gebraucht, um das Timing zu lernen, um ihm auszuweichen.
Mr. Burns scheint eine seltsame Wahl für diese Liste zu sein. Sein Kampf war eher lustig als herausfordernd.
Du hast es offensichtlich nie richtig gespielt. Burns' Mech-Anzug war tatsächlich sehr schwer zu besiegen, besonders mit mehreren Spielern.
Shao Kahn hätte definitiv weiter oben auf der Liste stehen müssen. Allein seine Verspottungen machen ihn einprägsamer als die Hälfte dieser Bosse.
Ich habe mein ganzes Taschengeld dafür ausgegeben, Onslaught in Marvel vs Capcom zu besiegen. Aber es war jeden Cent wert!
The House of the Dead 2 war intensiv, aber Strength war nicht so schwer, wenn man wusste, wo man schießen musste.
Rugal war der unfairste Boss überhaupt. Wer hat sich dabei etwas gedacht, ihm jeden Zug kopieren zu lassen?
Rückblickend haben uns diese Kämpfe wirklich zu besseren Gamern gemacht. Man musste Muster und Timing perfekt lernen.
Meine lokale Spielhalle musste die X-Men-Automatenknöpfe zweimal austauschen, weil so viele Leute darauf herumgehämmert haben, um Magneto zu besiegen.
Die mechanischen Anzug-Phasen von Mr. Burns waren geniales Spieldesign. Ich fand es toll, wie er sich ständig veränderte, wenn man ihn beschädigte.
Findet sonst noch jemand, dass moderne Bosskämpfe im Vergleich zu diesen Klassikern zu einfach sind?
Ich kann nicht glauben, dass sie die Alien Queen aus Aliens vs Predator Arcade weggelassen haben. Dieser Kampf war Wahnsinn.
Metalhead war hart, aber fair. Man konnte die Muster tatsächlich lernen, im Gegensatz zu einigen anderen Bossen auf dieser Liste.
Ich hätte Goro höher eingestuft. Er hat im Grunde den Standard für Sub-Bosse in Kampfspielen gesetzt.
Dieser Strength-Kampf in House of the Dead 2 hat so viele meiner Jetons gefressen, dass ich mir die Heimkonsolenversion hätte kaufen können.
True Ogre war beängstigend, aber nicht annähernd so herausfordernd, wie ihn manche darstellen.
Ehrlich gesagt überrascht es mich, dass Rugal es auf die Liste geschafft hat, aber nicht Geese Howard. Beide waren brutale SNK-Bosse.