Sign up to see more
SignupAlready a member?
LoginBy continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
By continuing, you agree to Sociomix's Terms of Service, Privacy Policy
Wir als Gesellschaft haben bestimmte Schönheitsstandards als heilig angesehen, und die Idee von Frauen ohne Körperbehaarung ist definitiv eine davon. Von unserem Salon, der uns jeden Monat entkleidet und uns schikaniert, weil wir behaart sind, bis hin zum ständigen Kampf darum, die perfekten Augenbrauen gemacht zu bekommen, kann man mit Sicherheit sagen, dass in diesem Lockdown einige Schönheitsstandards neu eingeführt wurden, die sich stark von unseren alten unterscheiden.
„Ich denke, eine Sache, die mich dieser Lockdown gelehrt hat, ist, wie okay und normal es ist, Haare am Körper zu haben. Ich eile jetzt nicht jeden Monat in den Salon, um mich gewachst zu lassen. Anstatt mich angewidert zu fühlen, habe ich angefangen, meine Körperbehaarung zu akzeptieren. Ich rasiere sie nicht mehr ab, nur um für die Gesellschaft repräsentativ auszusehen, ich rasiere sie, weil ich MICH DAFÜR ENTSCHIEDEN habe, dies bewusst zu tun und mich wohl zu fühlen „, sagt Sana Arora, eine 23-jährige beratende Mitarbeiterin bei EY, und erklärt, dass sie vor der Covid-Zeit damit zu kämpfen hatte, jeden Monat gewachst zu werden, um ihr Aussehen in ihrem Büro aufrechtzuerhalten.
Jetzt, wo wir nicht wissen, welcher Wochentag es ist und Zeit keine Bedeutung hat, wurde unser „Wachsdatum“ im Kalender von so vielen von uns glücklicherweise viel zu lange übersprungen. Und wenn Sie sich mitten in einer Pandemie befinden und anfangen, über die wichtigen Dinge nachzudenken, die gerade wirklich wichtig sind, scheint die Pflege der Körperbehaarung keine so hohe Priorität zu haben.
Riya Rajan, eine 22-jährige Studentin an der Ambedkar University, glaubt, dass es tatsächlich ziemlich faszinierend und befreiend war, ihr Haar wachsen zu lassen. Es hat sie dazu gebracht, zu überdenken, wie viel Zeit und Mühe sie früher hineingesteckt hat und wie sehr sie sich wirklich darum kümmert. „Anstatt umsonst Zeit damit zu verbringen, meine Körperbehaarung zu rasieren, kann ich mit Freude sagen, dass ich diese Zeit mit so vielen anderen Dingen verbringen kann, die mir wirklich wichtig sind. Ich denke, wenn ich nach der Pandemie regelmäßig ausgehe, werde ich mich viel weniger unter Druck gesetzt fühlen, sie zu rasieren „, fügt Rajan hinzu.
Diese Sperrzeit hat für verschiedene Frauen viele verschiedene Dinge bedeutet. Jetzt, wo wir alle Zeit hatten, mit unseren Gedanken alleine zu sitzen und wirklich darauf zu achten, was wir wirklich wollen und in dem wir uns wohl fühlen, haben wir nacheinander Dinge aufgegeben, für die wir klassisch konditioniert waren, für die wir uns aber nicht unbedingt entschieden haben. Von den alptraumhaften Bügel-BHs bis hin zu unseren langen Make-up-Routinen lassen Frauen endlich alles hinter sich, was ihnen „von der Gesellschaft gesagt“ wurde, um hübscher und vorzeigbarer auszusehen, anstatt die Geschichte wieder in ihre Hände zu nehmen.
„Körperbehaarung war und ist etwas, dessen ich mir immer bewusst war. Von unruhigen Gesichtsausdrücken bis hin zu dem Ruf als „Bär“ in der High School — solche Vorfälle vergisst man nicht so leicht, egal wie sehr ich es versuche. Ein Hauch von Haaren auf meinem Arm brachte mich immer dazu, in den Salon zu eilen, um sie abgewachst zu bekommen. Dieser Lockdown hat mich jedoch gelehrt, mich selbst in einem anderen Licht zu betrachten. Ich bin freundlicher zu mir selbst und merke, dass meine Körperbehaarung nicht meine Schönheit definiert. Ich schätze, wenn ich mich jetzt rasiere, liegt das nicht daran, dass ich meine Körperbehaarung verachte, sondern eher an mir selbst „, sagt die 32-jährige Assistenzberaterin Aditi Mittal aus Delhi.
Bei der Frage geht es nicht darum, deine Körperbehaarung zu rasieren oder nicht, sondern darum, ob du dich dafür entscheidest oder es nur aus der Verpflichtung heraus tust, in der Gesellschaft repräsentativ auszusehen.
Während eines Gesprächs mit Shuchita Jain, einer 28-jährigen Finanzanalystin aus Delhi, erklärte sie uns, wie sie durch diesen Lockdown ihre wahren Gründe für das Wachsen erkannte. „Früher dachte ich immer, dass ich nur für mich selbst wachse, aber durch diesen Lockdown wurde ich mit der Realität konfrontiert. Normalerweise achte ich darauf, dass meine Hände und Beine vor einem Date gewachst wurden und die Augenbrauen perfekt gefädelt waren. Es fühlte sich etwas komisch an, zu erkennen, dass ich immer mehr auf eine bestimmte Art und Weise für Männer oder die Gesellschaft aussehe und nicht für mich selbst. Ich meine, meine Körperbehaarung macht mir eigentlich nichts aus, um ehrlich zu sein, aber das war nur, wenn niemand hinsah „, sagt sie.
Es ist seltsam, dass es einer Pandemie bedurfte, um uns endlich klar zu machen, dass die Besessenheit, dass unsere Behaarung bloßgestellt wurde, unserem Leben kein Glück verleiht. Aber es war immer noch eine kleine, positive Sache, die aus dieser Pandemie hervorgegangen ist. Inmitten von allem, was vor sich geht, erinnert uns die Tatsache, dass unsere Haare nicht aufgehört haben zu wachsen, daran, dass auch wir nicht aufgehört haben zu wachsen. Obwohl es so aussieht, als wäre unser Leben Anfang März eingefroren oder unterbrochen worden, erinnert uns der konstante Haarwuchs an den sehr realen Lauf der Zeit.
Bei all den Dingen, die wir hinter uns lassen, ist es an der Zeit, dass wir auch die gesellschaftlichen Erwartungen von Frauen hinter uns lassen.
Ich habe nie gemerkt, wie viel Zeit und Geld ich für die Haarentfernung ausgegeben habe, bis zum Lockdown. Es war augenöffnend, zu hinterfragen, warum ich es überhaupt getan habe.
Dieser Artikel spricht mich sehr an. Ich habe mich immer unter Druck gefühlt, vollkommen haarlos zu sein, aber während der Pandemie habe ich angefangen, diese Schönheitsstandards zu hinterfragen.
Obwohl ich die persönliche Entscheidung jedes Einzelnen respektiere, bevorzuge ich es immer noch, haarfrei zu sein. Es gibt mir Selbstvertrauen und ein angenehmes Gefühl, und das ist meine bewusste Entscheidung.
Ich finde es toll, wie sich Sanas Perspektive während des Lockdowns verändert hat. Ihre Erkenntnis, dass sie sich für die Rasur entscheidet, anstatt sich dazu verpflichtet zu fühlen, ist etwas, womit ich mich identifizieren kann.
Interessant, dass es eine globale Pandemie brauchte, damit wir diese tief verwurzelten Schönheitsstandards in Frage stellen.
Der Teil, in dem Aditi in der High School als Bär bezeichnet wurde, geht mir sehr nahe. Ich hatte ähnliche Erfahrungen und das hat mein Selbstbild sehr beeinflusst.
Ich finde es faszinierend, wie viele Frauen entdeckt haben, dass sie haarlose Standards hauptsächlich für andere und nicht für sich selbst aufrechterhalten haben.
Hat sonst noch jemand bemerkt, wie viel Geld er während des Lockdowns gespart hat, weil er nicht jeden Monat zum Friseur gegangen ist?
Der Artikel macht einen guten Punkt über den Zeitablauf. Unser wachsendes Haar war wirklich wie ein physischer Kalender während dieser seltsamen Lockdown-Tage.
Besonders berührt hat mich Shuchitas Erkenntnis über das Waxing vor Dates. Das hat mich über meine eigenen Beweggründe nachdenken lassen.
Die gesellschaftliche Konditionierung sitzt so tief, dass ich mich selbst jetzt, wo ich es besser weiß, immer noch unwohl fühle, Körperbehaarung in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Ernsthaft, wer hat eigentlich entschieden, dass Frauen haarfrei sein sollten? Unsere Körper lassen Haare aus gutem Grund auf natürliche Weise wachsen.
Ich fand den Lockdown tatsächlich befreiend. Keine schmerzhaften Waxing-Sitzungen mehr oder wertende Blicke vom Salonpersonal.
Der Artikel bringt stichhaltige Punkte, vergisst aber zu erwähnen, dass einige Kulturen unterschiedliche Ansichten über Körperbehaarung haben.
Dieses Zitat darüber, Zeit für wichtigere Dinge zu verwenden, hat mich wirklich berührt. Warum Stunden für etwas verschwenden, das einfach wieder nachwächst?
Ich habe festgestellt, dass es meinem Partner/meiner Partnerin meine Körperbehaarung bei weitem nicht so wichtig ist, wie ich dachte.
Was mich erstaunt, ist, wie jung Mädchen sind, wenn sie anfangen, sich unter Druck gesetzt zu fühlen, Körperbehaarung zu entfernen. Wir müssen diese Erzählung ändern.
Riyas Kommentar darüber, sich nach der Pandemie weniger unter Druck gesetzt zu fühlen, trifft den Nagel auf den Kopf. Ich habe diese Veränderung in der Denkweise definitiv gespürt.
Es geht aber nicht nur um die Haare. Es geht darum, unser Recht zurückzufordern, selbst zu entscheiden, was wir mit unserem Körper machen.
Das Geld, das ich früher für Waxing ausgegeben habe, fließt jetzt in mein Sparkonto. Danke, Pandemie!
Das hat mir wirklich die Augen dafür geöffnet, wie sehr diese Schönheitsstandards unser tägliches Leben und unsere psychische Gesundheit beeinflussen.
Meine Teenager-Tochter hat mich kürzlich nach Haarentfernung gefragt, und ich habe mich gefragt, welche Botschaft ich ihr vermitteln möchte.
Ich erinnere mich noch gut an meine erste Waxing-Erfahrung. Warum haben wir es normalisiert, uns solchen Schmerzen auszusetzen?
Der Artikel hätte den beruflichen Druck, sich diesen Standards anzupassen, tiefergehend untersuchen können.
Hätte nie gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber die Pandemie hat mir geholfen, mein natürliches Selbst mehr zu akzeptieren.
Hat sonst noch jemand bemerkt, dass jüngere Generationen Körperbehaarung anscheinend akzeptierender gegenüberstehen?
Ich arbeite in einem konservativen Büro und fühle mich immer noch unter Druck gesetzt, bestimmte Pflegestandards einzuhalten.